Autobahnmaut Island 2024

0
53
Autobahnmaut Island

In Island gibt es kein Autobahnnetz. Island ist also eines der Länder, in denen das Fahren auf allen Straßen frei ist. Das gilt für Motorräder, Autos und andere Kraftfahrzeuge.

Die bekannteste und meistbefahrene Straße in Island ist die so genannte Ringstraße 1, die auch als Ringstraße bekannt ist. Diese Straße ist 1.332 km lang und fast vollständig asphaltiert.

Die isländischen Vorschriften besagen, dass es in Island verboten ist, abseits der ausgewiesenen Straßen und Wege zu fahren.

In Island muss man beachten, dass der Vaðlaheiðagöng-Tunnel, der im Norden des Landes liegt, mautpflichtig ist. Der Tunnel befindet sich an der Ringstraße 1 in der Nähe der Stadt Akureyri. Die Tunnelmaut muss online bezahlt werden. An der Ein- und Ausfahrt des Tunnels gibt es keine Mautstellen oder Automaten. Die Zahlung erfolgt über die Website veggjald.is. Die Maut für einen Pkw beträgt 1.850 ISK (12,68 EUR), Motorräder sind kostenlos.

Preis und Gültigkeit der Autobahnmaut in Island 2024

In Island gibt es keine Autobahnen. Das Fahren auf den Straßen ist für alle Kraftfahrzeuge kostenlos.

Die bekannteste und von Touristen am meisten genutzte Straße ist die Ringstraße Nr. 1, die so genannte Ring Road. Sie ist 1.332 km lang und fast vollständig asphaltiert.

Hüten Sie sich vor unerwarteten Gewittern, starken Winden und Sandstürmen in Island. Island liegt direkt auf der Verwerfung zweier tektonischer Platten. Aufgrund ihrer Bewegung kommt es ständig zu erheblichen vulkanischen Aktivitäten und Erdbeben. Die aktiven Vulkane verändern ständig die Landschaft.

Straßen, die höher als 300 m über dem Meeresspiegel liegen, werden in Island als Hochgebirgsstraßen eingestuft. Sie können selbst in den Sommermonaten oft mit Schnee bedeckt sein. Diese Hochgebirgsstraßen sind im Winter oder bei schlechtem Wetter in der Regel unpassierbar und werden gesperrt.

Mautpflichtige Abschnitte

In Island ist der Vaðlaheiðagöng-Tunnel, der im Norden des Landes liegt und Eyjafjordur mit Fnjoskadalur verbindet, mautpflichtig. Der Tunnel befindet sich an der Ringstraße 1 in der Nähe der Stadt Akureyri. Der Tunnel ist über 7,4 km lang und hat 2 Fahrspuren, eine in jeder Richtung.

Der Vaðlaheiðagöng-Tunnel ist am besten geeignet, wenn man im Winter und bei schlechtem Wetter den bergigen Abschnitt nördlich davon meiden möchte. Diese Straßen sind sehr gefährlich, vor allem im Winter, und oft nicht befahrbar.

Die Maut für den Vaðlaheiðagöng-Tunnel muss ausschließlich online bezahlt werden. Das bedeutet, dass es bei der Einfahrt in den Tunnel und bei der Ausfahrt aus dem Tunnel keine Mautstellen oder Zahlungsautomaten gibt.

Die Zahlung erfolgt über die offizielle Website veggjald.is.

FahrzeugkategorienMotorräderFahrzeuge bis zu 3,5 TonnenFahrzeuge von 3,5 bis 7,5 Tonnen
Preiskostenlos 1 850 ISK2 800 ISK

Für eine einzelne Durchfahrt können Sie ohne Anmeldung entweder im Voraus, frühestens 24 Stunden vor der Durchfahrt oder innerhalb von 24 Stunden nach der Tunneldurchfahrt bezahlen.

Bitte beachten Sie, dass die Rechnung für die Tunneldurchfahrt nach 24 Stunden automatisch an den Fahrzeughalter geschickt wird. Die Nichtbezahlung der Tunnelmaut führt zu hohen Geldstrafen. Das Bußgeld wird dann ebenfalls an den Fahrzeughalter überwiesen. Bei Autovermietungen wird die Rechnung an das Unternehmen geschickt, das das Fahrzeug gemietet hat. In der Regel erheben die Autovermieter eine Tunnelgebühr sowie eine Bearbeitungsgebühr von 3 000 ISK oder mehr.

Geschwindigkeitsbegrenzungen auf isländischen Straßen

In der nachstehenden Tabelle sind die Geschwindigkeitsbegrenzungen für Motorräder, Pkw bis 3,5 Tonnen und Lkw über 3,5 Tonnen sowie die Geschwindigkeitsbegrenzungen für Wohnmobile und Pkw mit Anhängern aufgeführt.

GeschwindigkeitsbegrenzungenKommuneAußerhalb der OrtschaftSchnellstraßen
Motorräder50 km/h80 km/h (ungepflasterte Straßen) 90 km/h (gepflasterte Straßen)90 km/h
Pkw, Lkw und Fahrzeuge bis zu 3,5 Tonnen50 km/h80 km/h (ungepflasterte Straßen) 90 km/h (gepflasterte Straßen)90 km/h
Lastkraftwagen und andere Fahrzeuge über 3,5 Tonnen 50 km/h80 km/h (ungepflasterte Straßen) 90 km/h (gepflasterte Straßen)90 km/h
Pkw-Anhänger bis zu 3,5 Tonnen50 km/h80 km/h (ungepflasterte Straßen) 90 km/h (gepflasterte Straßen)90 km/h
Pkw-Anhänger über 3,5 Tonnen50 km/h80 km/h (ungepflasterte Straßen) 90 km/h (gepflasterte Straßen)90 km/h
Personenkraftwagen bis zu 3,5 Tonnen50 km/h80 km/h (ungepflasterte Straßen) 90 km/h (gepflasterte Straßen)90 km/h

Motorräder, Autos, Lastwagen, aber auch Wohnmobile oder Autos mit Anhängern dürfen innerhalb der Ortschaft 50 km/h fahren, außerhalb der Ortschaft auf befestigten Straßen bis zu 90 km/h. Auf Schotterstraßen und unbefestigten Wegen darf man offiziell 80 km/h fahren, aber wir empfehlen, noch langsamer zu fahren, um eine Reifenpanne am Auto zu vermeiden.

In Island sind die Bußgelder für Geschwindigkeitsüberschreitungen sehr hoch. Die Bußgelder für Geschwindigkeitsübertretungen reichen von 5.000 bis 130.000 ISK, und es droht auch ein Gerichtsverfahren, je nachdem, wie viel und wo genau Sie zu schnell gefahren sind.

Seien Sie vorsichtig, wenn Sie „blinde Hügel“ hinauffahren, bei denen die Fahrspuren des Gegenverkehrs nicht getrennt sind und Sie nicht sehen können, was hinter dem Hügel vor sich geht.

Das Autobahnnetz in Island – Übersicht der Abschnitte

In Island gibt es kein Autobahnnetz.

Die Qualität der isländischen Straßen wird Sie vielleicht überraschen, denn ein großer Teil der Straßen besteht aus Schotterstraßen, vor allem in den Bergen im Zentrum der Insel. Diese Straßen sind in der Regel bis Ende Juni aufgrund von starkem Schneefall oder umgekehrt aufgrund von Schmelzwasser oder großen Schlammmengen gesperrt und unpassierbar . Wenn diese Straßen offen sind, sind sie für Fahrzeuge mit Allradantrieb geeignet.

Wie bereits erwähnt, gibt es in Island viele Schotterstraßen. Die meisten Unfälle ereignen sich dort, wo eine geteerte Straße eine Schotterstraße kreuzt. Der Hauptgrund dafür ist, dass die Fahrer beim Überqueren einer Schotterstraße nicht auf eine angemessene Geschwindigkeit herunterfahren und die Kontrolle über ihr Fahrzeug verlieren. Beim Fahren auf Schotterstraßen, die oft recht schmal sind, ist es wichtig, vorsichtig zu sein, wenn man sich einem anderen Fahrzeug nähert, das in die Gegenrichtung fährt.

Das Autobahnnetz in Island

Von Max Naylor, über Wikimedia Commons

Geldbußen für das Fahren auf isländischen Straßen

In Island ist es unerlässlich, sich an die Verkehrsregeln und -vorschriften zu halten. Andernfalls drohen hohe Bußgelder.

Polizeistreifen haben das Recht , an Ort und Stelle Bußgelder für Verkehrsverstöße einzuziehen. In einigen Fällen kann die Zahlung auf dem Polizeirevier erfolgen, oder der Polizeibeamte muss Angaben zu dem offiziellen Bankkonto machen, auf das der Bußgeldbetrag überwiesen werden muss.

In Island sind die Bußgelder für Geschwindigkeitsüberschreitungen sehr hoch. Die Bußgelder für Geschwindigkeitsübertretungen reichen von 5.000 bis 130.000 ISK, und es droht auch ein Gerichtsverfahren, je nachdem, um wie viel und wo genau die Geschwindigkeit überschritten wurde.

In Island sind Sommer- und Winterreifen das ganze Jahr über erlaubt, sie müssen jedoch eine ausreichende Profiltiefe haben:

  • 1. November bis 14. April: Spikereifen sind erlaubt, aber nicht vorgeschrieben. Die Mindestprofiltiefe ist auf 3 mm festgelegt.
  • vom 15. April bis 31. Oktober: Spikereifen sind verboten. Die Mindestprofiltiefe ist auf 1,6 mm festgelegt.

In Island liegt die maximale Blutalkoholkonzentration bei 0,5 Promille. Die Strafen bei Überschreitung dieses Wertes sind hoch. Das Fahren unter Alkoholeinfluss wird mit einer Geldstrafe von 70 000 bis 160 000 ISK oder mit dem Entzug des Führerscheins für zwei Monate bis zwei Jahre bestraft. Wiederholte Verstöße werden mit einer Geldstrafe von 80 000 ISK und dem Entzug des Führerscheins für 24 Monate geahndet. Bei Fahren unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln oder psychotropen Stoffen wird eine Geldstrafe zwischen 70 000 und 140 000 ISK und ein Führerscheinentzug von 4 Monaten bis zu einem Jahr verhängt.

Befreiung von der Autobahnmaut (Elektroautos usw.)

Wie bereits erwähnt, ist Island eines der Länder, in denen das Fahren auf allen Straßen für alle Fahrzeuge kostenlos ist.

Keine Lastwagen

Es gibt kein Fahrverbot für Lkw in Island. Das bedeutet, dass der Lkw-Verkehr in keiner Weise eingeschränkt ist, und es gibt keine Feiertage oder Wochenenden.

Häufig gestellte Fragen und Antworten

Gibt es in Island Vignetten oder Mautgebühren?

In Island gibt es kein Autobahnnetz. Island ist also eines der Länder, in denen das Fahren auf allen Straßen kostenlos ist. Das gilt für Motorräder, Autos und andere Kraftfahrzeuge.

Gibt es in Island Abschnitte, die mautpflichtig sind?

In Island muss man beachten, dass der Vaðlaheiðagöng-Tunnel im Norden des Landes mautpflichtig ist. Der Tunnel befindet sich an der Ringstraße 1 in der Nähe der Stadt Akureyri. Die Tunnelmaut muss online bezahlt werden. An der Ein- und Ausfahrt des Tunnels gibt es keine Mautstellen oder Automaten. Die Zahlung erfolgt über die Website veggjald.is. Die Maut für einen Personenkraftwagen beträgt 1.850 ISK (12,68 EUR), Motorräder sind kostenlos.

Wie hoch sind die Geschwindigkeitsbegrenzungen in Island und wie hoch sind die Bußgelder für Geschwindigkeitsüberschreitungen?

Motorräder, Autos, Lastwagen sowie Wohnmobile und Autos mit Anhängern dürfen innerhalb von Ortschaften 50 km/h und außerhalb von Ortschaften bis zu 90 km/h auf einer asphaltierten Straße fahren. Auf Schotterstraßen und unbefestigten Wegen dürfen Sie offiziell 80 km/h fahren, aber wir empfehlen Ihnen, noch langsamer zu fahren, um eine Reifenpanne an Ihrem Auto zu vermeiden. In Island sind die Bußgelder für Geschwindigkeitsüberschreitungen sehr hoch. Die Bußgelder für Geschwindigkeitsübertretungen liegen zwischen 5.000 und 130.000 ISK, und es droht auch ein Gerichtsverfahren, je nachdem, wie viel und wo genau Sie zu schnell gefahren sind.

Weitere Informationen über Reisen in Island

Quelle: veggjald.is, road.is

Vorheriger ArtikelNotbetrieb im Auto – Ursachen und Fortführung der Fahrt
Nächster ArtikelAutobahnmaut Griechenland 2024
Ich liebe ungeplante Autoreisen, egal wohin, egal wann, egal wie lang. Ich mag große Autos, die praktisch sind und alles transportieren können, was mir am Wochenende in den Weg kommt. Seit meinem 18. Lebensjahr besitze ich einen Führerschein und genieße es, unbeschwert und gemütlich dorthin zu fahren, wo ich hin will. Auf CarEspresso schreibe ich hauptsächlich informative Artikel und praktische Fahrtipps.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein