Der Skoda Fabia der ersten Generation wird auch heute noch seinen Platz finden. Er hat ein paar Schwächen, wie Korrosion oder eine schlechter gewählte Motorisierung, aber die Teile dafür sind wirklich günstig.
Fotogalerie
Motoren
Der Fabia wurde mit mehreren Motoren ausgestattet, die nicht alle von gleicher Qualität waren.
Benzin
1.0 MPi
Dies war der einfachste Motor des Fabia. Er wurde in der Regel in die sogenannten „rasierten“ Versionen unter dem Namen Junior eingebaut. Es ist ein robuster und zuverlässiger Motor. Er hat nicht viele Schwächen. Es ist ein Vierzylinder mit einem kleinen Hubraum. Erwarten Sie keine archaischen Leistungen, aber für den Stadtverkehr und sehr ruhige und defensive Fahrer ist er wahrscheinlich ausreichend. Seine Leistung beträgt 37 kW.
1.2 HTP
Dieser Motor hatte früher Probleme mit geplatzten Ventilen, Ölverbrauch, fehlerhaften Steuerzeiten usw. Es gab zwei Versionen des HTP, je nach Anzahl der Ventile. Die ersten 40-kW-Versionen hatten eine 6-Ventil-Steuerung (zwei Ventile pro Zylinder), spätere Versionen hatten eine 12-Ventil-Steuerung (4 Ventile pro Zylinder). Es gab eine Verbesserung im Jahr 2006 (mit dem 6-Ventil 44 kW CHFA, BMM, als der Motor leider nur an die 2. Generation Fabia (12-Ventil BZG, CHTA, CEVA) geliefert wurde, aber im Allgemeinen litten diese Motoren unter Öl, Benutzer und Service. Vor allem in den frühen Versionen kam der Motor nicht gut mit Autobahnfahrten zurecht, und der Verbrauch stieg auch hier schnell an.
1.4 MPi
Dieser Motor war zuverlässig. Er hatte nicht allzu viele Schwächen. Achtung, auch hier gab es zwei Versionen, einen 8v oder einen 16v. Greifen Sie auf jeden Fall zum 8v, der zuverlässiger ist, wenn die Leistung 44 und 50 kW beträgt. Es ist ein einfacher Motor und ein ziemlich normaler Verbrauch von etwa 7L/100Km. Ich würde empfehlen, die Kühlflüssigkeit häufiger zu wechseln, da die Dichtungen unter dem Kopf abgenutzt sind, ansonsten ist es so ziemlich das, was wir vom Felicia gewohnt waren. Der Motor ist kein Shooter, aber er läuft auch nicht schlecht.
2.0 MPi
Dies war der Spitzenbenziner, auch bekannt aus dem Skoda Octavia 1. Er hatte 8v und war ein solides Aggregat und konnte den Fabia bewegen, aber erwarten Sie nichts Besonderes in Bezug auf „Bewegung“. Für normale Autofahrer konnte dieser Motor jedoch gut und zügig fahren und den Fabia beherrschen. Der Verbrauch ist hier fußläufig, er lässt sich ähnlich wie der 1.4 MPi fahren, erfordert aber ein gewisses Maß an Selbstverleugnung und Geschmeidigkeit, sonst ist sein Appetit aufgrund des Volumens einfach etwas größer. Dennoch ist dies eine interessante und seltene Motorisierung, die eine Sünde wert wäre.
Diesel
1.4 TDI PD
Dies ist ein Dreizylinder-Diesel mit PD-Einspritzung. Wie jeder PD ist er ölabhängig. Er hat auch eine Ausgleichswelle, was nicht ideal ist, aber man kann damit leben. Es gibt ihn in verschiedenen Leistungsvarianten. Ich persönlich würde auf keinen Fall die DPF-Versionen nehmen . Für mich ist es kein wirklich schlechter Motor und ich persönlich würde eher zu ihm greifen als zum 1.2 HTP. Der Verbrauch ist auch nicht schlecht und für einen Fabia gut genug.
1.9 SDI
Dies ist einer meiner Favoriten. Dieser Motor ist einfach und robust. Er hat keinen Turbo, also eine Sache weniger, die schief gehen kann. Er ist extrem sparsam, aber er ist kein Leistungswunder. Aber für einen Fabia ist er sicher gut genug. Sie werden keine Geschwindigkeitsrekorde brechen, aber Sie werden sehr sparsam fahren. Der Motor hat nicht viele Schwächen, auch wenn der Zahn der Zeit an ihm genagt hat, und das Schlimmste, was schief gehen kann, ist die Einspritzpumpe, aber die kann man schon für 2500 PLN oder billiger nachbauen lassen. Dann kann man sagen, dass der Rest in Ordnung ist.
1.9 TDI PD
Dieser Motor ist eigentlich der, den man im Skoda Octavia finden kann. Er kann den Fabia gut in Schwung bringen und es gibt nicht viel an ihm auszusetzen. Allerdings ist er ziemlich schwer und belastet die Vorderachse stärker, und seine Lebensdauer ist kürzer als die der Benziner, aber das ist eine bekannte Tatsache bei Dieselmotoren.
RS 1.9 TDI PD 96 kW
Der 1.9 TDI PD kommt auch in der RS-Version dieser Maschine zum Einsatz. Mit 96 kW Leistung hat dieser Fabia reichlich Kraft und ist ein recht flotter Bursche. Er ist sowohl sparsam als auch „schnell“. Mir persönlich gefällt der Fabia RS der 1. Generation sehr gut und ich denke, dass er ein sehr guter Kauf ist.
Warum sollte man ihn kaufen?
Das Preisschild.
Für den Preis ist es ein tolles Auto.
Günstiger Service.
Man kann dieses Auto für buchstäblich „Pfennige“ warten und jeder kann es warten.
In der Kombi-Version erhalten Sie für ein paar Zloty ein interessantes Platzangebot.
Wie fährt es sich?
Das von uns getestete Auto hat einen 1.2 HTP-Motor mit 6v und 40 kW unter der Haube und wurde 2005 produziert. Ich muss zugeben, dass sich das Auto gut fährt. Ich mochte schon immer den gewissen Fahrkomfort, den der Fabia für seine Klasse bietet. Er fährt sanft und leicht. Es ist seltsam, aber der Fabia Nummer eins macht Spaß zu fahren. Das Auto ist auch nach all den Jahren noch angenehm leise und, weil es gut gepflegt wurde, fahrwerkssteif. Das Auto hatte nur einen Besitzer und das merkt man. Von Kurvenräubern oder sportlichen Eindrücken zu sprechen, ist beim Fabia wahrscheinlich ein bisschen lächerlich, vor allem in dieser Version, aber er ist einfach gut.
Innenraum und Infotainment
Das Interieur des Fabia hat mir schon immer gut gefallen. Ich finde ihn aufgeräumt und sehr gut verarbeitet. Auch nach Jahren zeigt er keine besonderen Abnutzungserscheinungen, er ist immer noch schön und knarrt nicht. Die Sitze sind sehr bequem und es gibt so ziemlich alles, was ein Fahrer braucht. In dieser Version gibt es nur die Grundausstattung und nicht einmal eine Klimaanlage. Der einzige Komfort sind die elektrischen Fensterheber vorne, so dass es nicht viel Sinn macht, sich auf die Annehmlichkeiten des Autos zu konzentrieren.
Äußeres
Genau wie der Innenraum gefällt mir auch das Äußere des Fabia. Die Limousine gefällt mir wahrscheinlich am wenigsten, mein Favorit ist der Kombi, aber der ist ein bisschen seltsam. Ich habe über den Sinn der Limousine nachgedacht, aber mir ist nichts Praktisches oder ästhetisch Ansprechendes eingefallen. Sie kommt mir wie eine „nutzlose“ Modeerscheinung vor. Mir gefällt der Kühlergrill, der einen kraftvolleren Eindruck vermittelt. Aus meiner Sicht gibt es an dem Auto nichts auszusetzen, wahrscheinlich, weil ich immer noch die Erinnerung daran habe, dass mir dieses Auto bei seiner Markteinführung sehr gut gefallen hat und das wahrscheinlich auf mich abgefärbt hat. Jetzt bewerte ich es positiv, es ist nichts, womit man die Nachbarschaft blenden kann, aber es erfüllt seinen Zweck. Allerdings gefällt mir das Aussehen der ersten Generation viel besser als das der zweiten, die für mich wie eine „Ziege“ aussieht.
Der Fabia fährt sich auch nach all den Jahren einfach nicht schlecht. Der Innenraum hat hochwertige Soft-Touch-Materialien. Leider ist die Ausstattung nicht berauschend, und ein wirklich gut ausgestattetes Stück zu finden, erfordert Arbeit.
Was ist mit dem berühmten HTP?
Dieser Motor hat einen etwas anderen Klang als das, was man von Vierzylindern gewohnt ist, denn der Dreizylinder klingt anders. Ich habe den „Hatepé“ immer als angenehm zu fahren empfunden, auch wenn ich schon einige sterben sah. Es ist absolut kein Problem, um in der Stadt herumzukommen, einzukaufen oder zum Ferienhaus zu fahren. Für ein kleines Motorrad läuft es gar nicht so schlecht. Es ist gut genug für eine kleine Runde um den Schornstein. Der Verbrauch ist sehr gut und liegt bei 5L/100Km. Ich würde mit diesem Motor wahrscheinlich nicht täglich auf der Autobahn fahren wollen, aber es gibt nichts zu beanstanden. Ja, die Autos sind heute viel schneller und die Technik hat sich weiterentwickelt, so dass das Überholen immer schwieriger wird, aber damit kann man leben.
Dieses Stück ist gut erhalten..
Das Auto ist in meiner Familie und hat gut 100.000 Meilen. Es ist unglaublich, aber die Vorderachse hat noch die originalen Fahrwerksteile. Nur die Bremsen wurden bisher ersetzt, und das ist ein klassischer Verschleißteil, sowie ein Zündkerzenmodul und die hinteren Stoßdämpfer, von denen einer geplatzt ist. Der Rest war nur ein Ölservice und der Austausch von Zündkerzen, Filtern und so weiter. Der schlimmste Fehler war wahrscheinlich, dass das Thermostat nicht funktionierte, ansonsten ist das Auto mehr oder weniger wie es war. Es ist ein wirklich gut erhaltenes Auto und macht auch nach all den Jahren noch Spaß, es zu fahren.
Kofferraum
Der Kofferraum der Limousine ist natürlich weniger gut nutzbar als der des Wagens. Dennoch kann man sagen, dass er größer ist als der der Schräghecklimousine. Die Einschränkung ist jedoch die Ladeöffnung, die hier klein ist. Für eine Familie würde ich diese Option nicht allzu sehr empfehlen. Angelruten, ein Kinderwagen und andere notwendige Ausrüstungsgegenstände eines „richtigen Vaters“ würde ich hier kaum laden.
Hintere Sitzbank
Die vordere Sitzbank ist keine große Aufmerksamkeit wert. Zwei Sitze und zwei Erwachsene, oder, wenn man ein Neugeborenes transportiert, ein Ei. Die Rückbank ist für zwei Erwachsene gedacht, Punkt. 3 passen nicht hinein, zumindest nicht für normal große Menschen. Wir bauen trotzdem die Kindersitze ein und messen den Platz aus, siehe beigefügte Fotos. Denn wenn die Eltern vorne sitzen und ihre beiden Sprösslinge hinten, macht es mehr Sinn.
Ersatzteilpreise
Hier eine Übersicht über einige Preise:
Ölservice und Filter (Öl 5W40 nor. 502.00 4L, Ölfilter, Luftfilter, Kraftstofffilter) insgesamt: ca. 180 PLN.
Vordere Scheiben und Platten: 2 Stück Scheiben, 4 Stück Platten ca. 280 PLN.
Stoßdämpfer vorne (komplett): 1 Stück KYB-Stoßdämpfer, 1 Stück SKF-Oberlager, Staubkappe, 1 Stück Losrjorse-Feder: ca. 350 PLN.
Fazit
Wie ich schon die ganze Zeit angedeutet habe, gehört der Skoda Fabia der ersten Generation noch nicht zu den „ewigen Jagdgründen“, zumindest nicht zu den fahrbaren und gut erhaltenen. Ich kann mir immer noch vorstellen, mit ihm zu fahren, und es wird sicher Leute geben, die mit ihm noch bedient werden. Fassen wir also seine Vor- und Nachteile zusammen.
Plus
Preisschild
Günstige Ersatzteile
Kombi-Version verfügbar
Niedriger Kraftstoffverbrauch (mit einem gut gewählten Motor)
Insgesamt ein zuverlässiges und leicht zu reparierendes Auto
Nach Jahren noch wenig Interesse von Dieben
Minus
Korrosion bei vielen Autos
Einige Motoren sind eher problematisch
Nicht allzu viele Ausrüstungsgegenstände (die mit Ausrüstung aufgepumpt werden könnten)
Oft trübe Scheinwerfer
Abblätternde Farbe
Mein Traum war es, Artikel über Autos zu schreiben, sie zu testen und auch daran herumzuschrauben. Ich mag Autos mit Seele und Geschichte – ganz egal, ob sie 10 oder 500 PS haben. Für euch schreibe ich Anleitungen für Reparaturen, Erfahrungsberichte, Fahrzeugtests und auch über verschiedene Themen rund ums Auto.“