Gebrauchtwagen-Test: Warum einen gebrauchten Skoda Fabia II kaufen? Pluspunkte, Minuspunkte und Tipps zum Motor

0
28
Skoda Fabia II

Wir schrieben das Jahr 2007 und Skoda begann mit dem Verkauf eines neuen Fabia-Modells, das als zweite Generation bezeichnet wurde. Für viele, so wie für mich, war es eine Enttäuschung, was das Aussehen angeht, aber konnte es die erste Generation übertreffen?

Jeder wird seinen eigenen finden

Wie bereits erwähnt, ist der Skoda Fabia 2 ein Auto mit einigen Schönheitsfehlern, das sich aber an ein breites Spektrum von Nutzern richtet. Er ist als Kombi oder Schrägheckversion erhältlich. Dadurch eignet er sich sowohl für Rentner, Fahranfänger, Frauen und Familien mit zwei Kindern.

Warum einen Fabia 2 kaufen?

Zu Beginn muss ich zugeben, dass der Fabia 2 kein schlechtes Auto ist, auch wenn meine leichte Voreingenommenheit ihm gegenüber ein wenig auffällt. Der Vorteil des Kaufs ist vielleicht nur die recht gute Erschwinglichkeit, die günstigen Wartungskosten, ein gewisser Service-Hintergrund, eine gewisse Vielseitigkeit und die Beliebtheit der heimischen Marke. Ein Vorteil wird auch die Vertretung von Karosserieteilen von Schrottplätzen sein (was nicht schlecht zu nehmen ist, im Gegenteil, ich würde es hier als Vorteil sehen), wo man viele Schätze zu einem guten Preis finden kann.

Die meisten Autos gibt es nur in der Kombi-Version, was auch Sinn macht. Der Fabia ist das ideale Auto für die Strecke von A nach B. Wenn man eine gute Motorisierung wählt, kostet er auch in der Pflichtversicherung nicht viel.

Die Preisliste

Sie werden sich fragen, wie viel ein Fabia 2 kostet, und das ist ein ziemlich wichtiges Thema. Das Preisschild des Fabia 2 beginnt bei etwa 5.000 bis 42.000 PLN, wo wir die RS-Version finden. Die Preisspanne und das Angebot sind wirklich sehr groß und es liegt an uns, welcher Preisspanne wir zustimmen und wie viel wir bereit oder in der Lage sind, zu zahlen. Ich persönlich würde für dieses Auto etwa 8.000 PLN veranschlagen, zumindest für die ersten Jahre der Produktion, und wenn ich ein wirklich schönes Stück suche, müsste ich einen Preis von etwa 13.000 bis 18.000 PLN anpeilen.

Welcher Motor soll es sein?

Es ist ratsam, sich zunächst mit den Motoren zu befassen und sich dann mit dem Rest zu beschäftigen. Der Fabia 2 bietet eine breite Palette von Motoren an, und ich wage zu behaupten, dass ich bis auf den 1.4 TSI schon alle in der Hand hatte. Aber nicht alle sind gleich zuverlässig und leistungsstark.

1.2 HTP

Dieser sehr verbreitete Dreizylindermotor steckt unter der Motorhaube vieler Fabias. Dieser Motor wurde in den Leistungsstufen 44 kW und 51 kW angeboten. Seine Probleme und sein Ruf sind wohlbekannt, wobei der Katalysator, der gefährlich nahe am Motor platziert war, für die meisten Probleme verantwortlich war. Es gab auch Probleme mit der Steuerung, die der Automobilhersteller teilweise zu lösen versuchte.

Der große Durchbruch kam jedoch nach dem Modelljahr 2010 (Facelift), als das Hauptproblem mit dem Katalysator gelöst und die Steuerkette von einer Glieder- auf eine Zahnkette umgestellt wurde (ab 2009). Wenn dieser Motor wirklich als zuverlässig bezeichnet werden kann, ist 2011 mit der Euro-5-Norm, in diesen Versionen kann dieser Motor in allen Leistungsversionen als zuverlässig bezeichnet werden.

1.4 16v

Unter der Motorhaube des Fabia befindet sich ebenfalls der bekannte 14-Takt-Motor. Leider ist er hier nicht so perfekt wie seine 8v-Schwester aus der ersten Generation, aber er ist keine ganz schlechte Wahl und viele bevorzugen ihn. Meistens hört man von diesem Motor, dass er zuverlässig und gut ist und viele Superlative hat.

Ich hätte allerdings ein paar Vorbehalte dagegen. Zunächst einmal liegt der Verbrauch bei etwa 7 l/100 km. Das steht in keinem Verhältnis zur Größe des Wagens. Zum anderen habe ich bei mehreren dieser Motoren einen Ausfall der Ölpumpe erlebt. Wenn man sich aber um die Zahnriemen (hier sind es Serpentinenriemen), die Ölpumpe (vorsichtshalber austauschen lassen) und den Ölservice kümmert, dann ist er sicher eine zuverlässige Wahl und man kann über den Verbrauch hinwegsehen. Der Motor liefert 63 kW.

1.6 16v

Dies ist eine relativ seltene Motorisierung, die nicht sehr weit verbreitet ist. Der Motor hat einen höheren Verbrauch von etwa 7,5 l/100 km. Er verfügt jedoch über ein zuverlässiges Steuerungssystem, das die Kette antreibt. Bei der Automatik handelt es sich um das zuverlässige 6-Gang-Aisin-Getriebe, das zu den besten Optionen gehört. Für mich ist das ein guter Motor, dem ich den Verbrauch wahrscheinlich verzeihen könnte.

Es kann sein, dass die Ventilstößel klappern, aber das sind lösbare Probleme, die Kette klappert vielleicht ein wenig (aber das hält normalerweise über einen großen Teil der Kilometer). Das Auto hat dank der 77 kW Leistung einen soliden Durchzug aus niedrigen Drehzahlen, aber erwarten Sie nicht, dass es viel besser läuft als der 1.4 16v. Für mich ist er eine interessante Rarität, die einfach eine „Sünde“ wert wäre.

1.2 TSI

Hier beeindruckt das Zeitalter der Turbos und des Downsizings. Dieser Motor hat den oben erwähnten 1.6 abgelöst und hat lange Zeit in vielen Modellen Verwendung gefunden. Der Motor wurde in den Leistungsstufen 63 kW und 77 kW angeboten. Der Motor hat sich einen Ruf als Buhmann erworben, aber für mich wird er nicht so heiß sein. Entscheiden Sie sich für die Modelle nach 2011, als die Probleme mit den Steuerzeiten und den Ventilen stärker ausgeprägt waren.

Der Motor leidet auch unter Karbon, daher ist es ratsam, ihn nicht nur kurze Strecken zu fahren, sondern ihn gelegentlich über das Stadt- oder Landende hinaus zu bewegen. Es kann nicht schaden, dem Kraftstoff Additive beizumischen. Eine Verkürzung der Wartungsintervalle ist ideal, wobei ich einen Ölwechsel nach 10.000 km empfehlen würde. Die Verteiler sollten in kürzeren Abständen gewechselt werden und im Winter sollte man nicht sofort Gas geben, da der Motor etwas länger braucht, um warm zu werden. Das Fahrverhalten ist für mich in Ordnung und er hat viel Kraft für ein kleines Auto. Der Kraftstoffverbrauch ist gut und liegt bei etwa 6 l/100 km.

1.4 TSI

Lassen Sie uns nun über das so genannte Spitzenmodell sprechen. Diesen Motor gab es nur in den Versionen mit der Bezeichnung „RS“. Er schafft es, den kleinen Fabia mit Anmut zu bewegen. Der Motor hat viel Kraft, wird von zwei Turbos angetrieben und seine 132 kW und 250 Nm sind die Basis für den Spaß.

Der Motor hat seine typischen Probleme, für die er in anderen Modellen berüchtigt ist, aber wenn Sie die RS-Version kaufen, können Sie davon ausgehen, dass Sie einen Teil dieser Investition tätigen. Diese Version hat auch ein tiefergelegtes Fahrwerk und größere Bremsen. Es ist eine gute Idee, das Öl frühzeitig zu wechseln und nach Problemen Ausschau zu halten, bevor sie ausbrechen. Es ist in der Tat eine Rarität, die ihre Käufer hat.

1.4 TDI-PD

Und es gibt einen kleinen „Schwanz“. Für mich ist das eine ziemlich gute Kombination. Der Motor hat drei Zylinder und eine Leistung von 51 kW oder 53 kW. Das reicht aus, um einen kleinen Fabia anzutreiben, und er hat einen günstigen Verbrauch von etwa 5 l/100 km.

Der Nachteil sind die Vibrationen und die Geräusche des Motors, kurz gesagt, der klassische PD. Der Motor reagiert sehr empfindlich auf Ölwechsel und Spezifikationen, also achten Sie bei der Auswahl auf die Vorgeschichte des Fahrzeugs. Vermeiden Sie auf jeden Fall die DPF-Versionen, die sich überhaupt nicht mit dem PD-Motor vertragen. Ich würde mir keine Sorgen um den Motor machen und halte ihn für eine gute Option für dieses Auto.

1.6 TDI CR

Die Zeiten haben sich geändert und ein Common-Rail-Einspritzmotor wurde unter die Motorhaube des Fabia gepackt. Der Motor ist kultiviert, sparsam und für einen Fabia ziemlich stark. Leider ist er immer mit einem DPF gekoppelt. Auch bei der Qualität des Diesels ist Vorsicht geboten. Aus Sicht der Investition ist er etwas gefährlicher als der 1.4 PD, aber dafür läuft er besser. Das ist bei den Konzernmodellen bekannt.

1.9 TDI-PD

Hier haben wir den letzten Vertreter der Fabia-Motorenpalette, und er ist mein Lieblings-PD. Dieser Motor ist sowohl sparsam als auch leistungsstark genug für einen kleinen Fabia, aber der große Nachteil ist der Platz. Der Motor wurde buchstäblich in den winzigen Fabia gequetscht, was es sehr schwierig macht, im Motorraum etwas zu tun oder eine Glühbirne zu wechseln. Unter diesem Gesichtspunkt und angesichts des Charakters des Kleinwagens würde ich trotzdem lieber die 1.4 PD-Variante wählen.

Wie sieht es mit dem Äußeren aus?

Das Äußere eines Autos ist immer eine Frage des Geschmacks und des Stils oder der Vorliebe. Mir persönlich gefällt das Aussehen des Fabia nicht besonders gut. Er sieht für mich so klotzig aus, und die Höhe lässt den Fabia für mich wie eine „Ziege“ aussehen. Ich würde es nicht wagen zu sagen, dass das Auto hässlich ist, aber es trifft einfach nicht meinen Geschmack, aber das ist mein Problem. Die Post-FL-Version gefällt mir allerdings besser. Am Äußeren gibt es nicht viel zu bemängeln, der Fabia ist kurz gesagt ein eigenständiger Wagen, und so sieht er auch aus. Er ist nicht der letzte Schrei, aber er ist auch nicht anstößig.

Das Blech ist in den meisten Fällen gut gemacht. Leider gibt es aber nach Jahren ein Problem mit Korrosion. Darauf sollten Sie vor allem an den Schwellern, Kotflügeln und dem Kofferraumdeckel achten. Außerdem sind einige Fabias schon bis zur Unreparierbarkeit aufgeblüht, aber so ist das leider mit dem Alter. Die Kombi-Version erscheint mir als ein besseres und proportional ausgewogeneres Modell.

Wie sieht es mit dem Innenraum des Wagens aus?

Im Vergleich zur ersten Generation hat sich das Interieur des Wagens etwas verändert. Ehrlich gesagt hat mich der Innenraum der ersten Generation mehr beeindruckt, die zweite Generation hat mehr Hartplastik und die gesamte Verarbeitung ist so „speziell“. Nicht, dass die Qualität schlecht wäre, alles hat seinen Platz und man kann sagen, dass es seine Berechtigung hat, aber kurz gesagt, wie oben erwähnt, sind wir mit dem Fabia 2 nicht zurechtgekommen.

Quelle: Herranderssvensson – Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0.

Allerdings kann ich nicht sagen, dass der Innenraum hässlich oder schlechter als bei der Konkurrenz ist, ganz im Gegenteil. Die Vordersitze sind recht bequem, die Kapelle ist übersichtlich und die Bedienelemente sind gut zu erreichen. Die Mittelkonsole variiert immer je nach Konfiguration und Ausstattung des Autos, aber selbst mit der manuellen Klimaanlage kann man gut leben und die Einstellungen sind angenehm.

Auf der Rückbank ist genug Platz für zwei Kindersitze, aber drei Passagiere oder drei Sitze passen einfach nicht hinein. Der Kofferraum ist klein, aber wenn man sich für die Kombi-Version entscheidet, ist er ganz in Ordnung und bietet genug Platz für eine Familie mit Kindern. Ein großer Vorteil sind die Auspressplatten für 1,5-Liter-Flaschen in den Vordertüren.

Quelle: Herranderssvensson – Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0.

Wie fährt er sich?

Fahrtechnisch ist er in Ordnung, zumindest mir macht der kleine Fabia Spaß beim Fahren. Ich habe ihn schon einige tausend Kilometer als Firmenwagen gefahren und fahre ihn immer noch, wobei ich sagen muss, dass ich nicht wirklich etwas zu beanstanden habe. Er ist kein Kurvenräuber, aber als Pendler- oder Zufahrtsauto erfüllt er seinen Zweck sehr gut. Der Fahrwerkskomfort ist ebenfalls gut und kann Unebenheiten recht gut abfedern. Die Lenkung des Fabia ist sehr leichtgängig.

Der Fabia fühlt sich einfach leicht und luftig an, und das gefällt mir. Besonders die HTP-Versionen fühlen sich wie ein „Hauch“ an – sie fahren sich leicht und weich, aber Autobahnfahrten oder langes Fahren mit 90 km/h sind nicht das Richtige für den Fabia HTP. Der Motor bewegt sich bei höheren Drehzahlen, weil sein Getriebe nicht für solche Schaltvorgänge ausgelegt ist, und das ist für den Fahrer manchmal fast schon nervig. Das Fahrverhalten würde ich im Gelände als durchschnittlich bezeichnen, aber im Stadtverkehr ist es überdurchschnittlich gut.

Worauf sollte man achten?

Auch der Fabia der 2. Generation gehört leider nicht mehr zu den jüngsten Gebrauchtwagen, daher sollte man vor allem auf Rost achten, da einige Teile sehr rostig sind. Häufige Roststellen sind die Schweller, Kotflügelverkleidungen, die Trennwand zwischen Schweller und Kotflügel, Türböden und die fünfte Tür.

Suchen Sie als Nächstes nach Flüssigkeitslecks, insbesondere nach Öl. Wenn das Auto Öl verliert und der Verbrauch mehr als 0,6 Liter pro 10.000 Meilen beträgt, lassen Sie die Finger davon. Überprüfen Sie den Fabia auch auf kalten Rauch, der auf Probleme mit dem Motorkopf hinweisen könnte (schwarzer/grauer Rauch deutet auf Ölverbrauch hin, weiß/blauer auf Flüssigkeitsverbrennung).

Achten Sie auch auf verbeulte Teile, manche Autos haben ein hartes Leben hinter sich, vor allem solche, die in Firmenflotten eingesetzt werden. Bei Dieselfahrzeugen sollten Sie auch auf das Zweimassenschwungrad achten, da dessen Reparatur recht teuer sein kann. Prüfen Sie immer, woher das Auto stammt und ob es gerollt wurde. Einen ausgeschlagenen Bolzen, kleine Schürfwunden oder verschlissene Bremsbeläge kann man hingegen verzeihen.

Die Preise für Ersatzteile für den Fabia 2 sind nicht hoch, und wir können alles aus zweiter Hand zu buchstäblich super Preisen finden. Überprüfen Sie immer auch die gesamte Ausstattung des Wagens, wie Sitzheizung, Klimaanlage usw. Bei einigen Teilen kann es sein, dass die Kabelbäume, die vom Motor zum Steuergerät führen, defekt sind.

Abschließendes Urteil

Der Skoda Fabia 2 ist kein schlechter Gebrauchtwagen. Er ist ein erschwingliches Auto, das ein wenig in die Jahre gekommen ist, aber immer noch gute Dienste leisten kann. Wir haben so ziemlich alles Wichtige über den Motor besprochen, also überlegen Sie selbst, welcher der richtige ist.

Für junge Familien und Paare würde ich immer noch die Kombi-Version empfehlen, die vom Platzangebot her mehr Sinn macht und sich in Zukunft besser verkaufen wird. Im Laufe der Zeit hat sich das Interesse der Diebe an diesen Gebrauchtwagen verstärkt. Der Fabia ist auch eine ausgezeichnete Wahl für Fahranfänger, er bietet eine gute Basis und sein Handling und seine Größe helfen dem Fahranfänger beim Manövrieren.

Ein weiterer Vorteil sind die umfangreichen Serviceeinrichtungen, die Möglichkeit, Teile vom Schrottplatz zu kaufen, und die Verfügbarkeit von Ersatzteilen auf dem Nachrüstungsmarkt. Wählen Sie daher sorgfältig aus und überstürzen Sie den Kauf eines solchen Autos nicht, denn auch wenn es oft verlockend aussieht, ist es besser, einen kühlen Kopf zu bewahren und aus mehreren Teilen auszuwählen oder sich von einem Mechaniker begleiten zu lassen.

Gebrauchtwagen-Bewertung: 6.75/10

Vorteile

  • Preise für Ersatzteile
  • Verfügbare Serviceeinrichtungen
  • Günstige Gebrauchtwagenpreise
  • Gute Manövrierfähigkeit
  • Relativ hochwertige Innenausstattung
  • Leichte Handhabung

Nachteile

  • Nicht alle Motorisierungen sind zuverlässig
  • Korrosion
  • Kompression der Laufleistung
  • Durchschnittliches Fahrverhalten
  • DPF bei einigen Versionen

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein