
Sein Vorgänger bahnte den Weg für Crossover in den Großstadtdschungel. Die zweite Generation des beliebten Nissan Qashqai verbesserte die Qualität der Materialien und des Designs und bot bessere Antriebe.
Der Crossover mit dem internen Codenamen J11 wurde in Sunderland (Großbritannien) produziert und bot gegenüber dem herkömmlichen Pulsar mit Fließheck etwas mehr Funktionalität und vor allem eine deutlich bessere Geländetauglichkeit. Der Autor dieses Artikels hat zwei Jahre lang praktische Erfahrungen mit diesem Modell gesammelt. Was kann ich darüber sagen? Ich würde ihn wieder kaufen.
Vor allem für die Stadt
Der auf der CMF-C-Plattform gebaute Qashqai ist in erster Linie nicht für das Gelände, sondern für den Stadtverkehr gedacht. Trotzdem wurde auch eine 4×4-Version angeboten, aber die meisten verkauften Exemplare mussten sich mit Frontantrieb begnügen. Das höhere Fahrwerk mit 18 cm Bodenfreiheit ermöglicht das problemlose Einparken an hohen Bordsteinen oder das Überqueren von Schlaglöchern und abgesenkten Gullys.
Attraktives Design
Das Außendesign ist frisch und dynamisch und wird Sie vor dem Supermarkt nicht in Verlegenheit bringen. Die Unterseite der Türen und die Radkästen sind mit schwarzem Kunststoff verkleidet, eine Lösung, die sich leicht warten und reparieren lässt. Die Scheinwerfer und Rückleuchten haben eine eigene Handschrift, das Tagfahrlicht wurde nach dem Facelift geändert. Das Panorama-Schiebedach sorgt in den höheren Ausstattungsvarianten für Exklusivität, ist aber leider nur feststehend. Es kann mit einem elektrisch betriebenen Rollo ausgestattet werden.
Gemütlicher Innenraum
Der Innenraum ist ein anderes Universum als bei seinem Vorgänger. Der Innenraum verfügt über gut geformte Vordersitze, viele Soft-Touch-Materialien auf dem Armaturenbrett, ein modernes Kombiinstrument und das NissanConnect Multimediasystem. Vorne ist das Platzangebot gerade noch ausreichend, hinten sieht es etwas schlechter aus, aber zwei Erwachsene mit normaler Größe können recht bequem sitzen. Wer größer als 180 cm ist, wird sich nicht mehr ganz wohl fühlen. Die Kopffreiheit wird auch durch das Panorama-Schiebedach bei einigen Versionen eingeschränkt.
Der Kofferraum ist genau richtig
Der Kofferraum hat ein Volumen von 410 Litern und einen doppelten Boden, der so konstruiert ist, dass er auch zweigeteilt werden kann. Wenn der Zwischenboden nicht benutzt wird, entsteht eine unangenehme Stufe auf dem Boden. Bei umgeklappter Rückbank fasst der Qashqai 1.585 Liter.