Der beste Dieselmotor? Legenden, die über eine Million Kilometer halten!

0
18
Der beste Dieselmotor

Der Dieselmotor ist für mich eine der besten Erfindungen der Menschheit. Es ist eine Schande, dass das letzte Jahrzehnt der Emissionsnormen diesen Motoren den Garaus macht, denn der Kraftstoffverbrauch, das Drehmoment und die Arbeitsleistung, die sie bieten, sind bewundernswert. In diesem Artikel werde ich die meiner Meinung nach besten Dieselmotoren auf dem Markt auflisten.

Woran erkennt man einen guten Dieselmotor?

Die Antwort ist einfach. Qualitätsdiesel haben oft schon weit über eine Million Kilometer auf dem Buckel. Sie sind unter Fans bekannt und ihr Kraftstoffverbrauch ist oft Teil von Garagenlegenden. Im Allgemeinen sind jedoch die „zuverlässigeren“ Diesel diejenigen, die nicht durch Umweltnormen erdrückt werden. Die Kehrseite der Medaille sind aber vielleicht schon die Jahre, denen auch ein zuverlässiger Diesel nicht entkommen kann. Aber vergessen wir die Zeit ein wenig und betrachten wir das Gesamtbild.

Volkswagen/Skoda 1.9 SDI

Dieser Motor wird in vielen Modellen des Konzerns in verschiedenen Leistungsstufen eingesetzt. Er ist in allen Modellen zu finden, vom Fabia und Polo bis hin zum Skoda Octavia der 1. Seine Leistung liegt normalerweise bei 50 kW. Ein Flitzer ist er nicht, denn er hat keinen Turbolader, aber was nicht da ist, kann nicht schiefgehen. Dafür hat man schon alles Mögliche hineingeschüttet, von Transformatorenöl bis zu überhitztem Frittieröl. Die Langzeitverwendung dieser Supergemische ist aber definitiv nicht gut für die Hochdruckpumpe. Die Einspritzdüsen hier sind einfach und werden nur von der Pumpe gesteuert. Die Verteilerrohre sind eine einfache Acht-Ventil-Konstruktion mit einer Nocke, die durch einen Zahnriemen verbunden ist. Man beachte, dass die Hochdruckpumpe auch hier verhaftet ist. Der Nachteil wird sein, dass diese Motoren heutzutage vom Zahn der Zeit und vernachlässigter Wartung und einigen hunderttausend Kilometern auf dem Buckel zerfressen sind. Aber die Ehrung ist durchaus verdient.

Audi 2.5 TDI R5

Für mich ist dies der beste Dieselmotor, der jemals das Licht der Welt erblickt hat, und ich würde ihn definitiv in die erste Reihe stellen. Wie der Name schon sagt, handelt es sich um einen Fünfzylinder-Reihenmotor. Die beste Version des Motors war die 103-kW-Version mit Sechsganggetriebe, und man findet ihn zum Beispiel im erstaunlichen Audi A6 C4, wenn er mit einem Quattro und in einem Kombi gekoppelt war. Diejenigen, die diese Konfiguration besitzen, verdienen ein dickes Schulterklopfen. Es gab aber auch eine 88-kW-Version, die zum Beispiel in einem Volvo oder dem legendären Multivan T4 zu finden ist. Der Motor hat sogar einen Turbo ohne variable Schaufelneigung, der für seine robuste Bauweise bekannt ist. Er hat einen ausgezeichneten Kraftstoffverbrauch und eine hervorragende Leistung. Außerdem verspricht seine OHC-Bauweise Einfachheit (Einzylinder). Idealerweise sollte der Zahnriemen nach 100.000 km gewechselt werden. Wer ihn gehegt und gepflegt hat, dem dient er bis heute.

Renault 2.0 DCI – M9R

Dieser Motor hat seit 2005 das Licht der Welt erblickt. Die beste Version ist die 110 kW-Version. Sie findet sich zum Beispiel in dem erstaunlichen Laguna 3, wo diese Kombination vielleicht die beste ist. Der Motor verwendet die sehr zuverlässige Common-Rail-Einspritzung von Bosch, aber das ist noch nicht alles. Die Verbindung zwischen den Nocken und der Kurbelwelle erfolgt über eine sehr robuste Kette mit einem Wechselintervall von etwa 200.000 km. Sie können ihn auch ohne DPF kaufen, was ich auf jeden Fall empfehle, aber wenn selbst das Sie nicht überzeugt, verwendet dieser Motor einen wassergekühlten Turbokreislauf, um die Langlebigkeit dieser Einheit zu gewährleisten. Immer noch nicht genug? Nun, er verfügt über eine sehr langlebige Abgasrückführung (EGR), die so gut wie nie verstopft, und wenn Sie ihn mit einem DPF kaufen, geht auch dieser nicht kaputt. Dieser Motor ist wahrscheinlich der beste Diesel, den Renault je gebaut hat, und für mich ein Motor, der um den zweiten oder dritten Platz unter den Top-Dieseln kämpft.

Mercedes-Benz 2.7 CDI

Es wäre kein Mercedes, wenn er nicht einen großartigen Motor zu unserer Liste beisteuern würde. Wir haben diesen Motor selbst lange Zeit im Mercedes Sprinter verwendet, und er war vielleicht einer der besten Transporter, wenn er unter der Haube war. Er ist aber auch im C W203, E W211 und ML W163 zu finden. Im C-Modell ist er wirklich eine Rakete. Es ist ein Fünfzylindermotor, der sehr gut abgerundet ist. Er hat eine sehr gute Einspritzung von Bosch. Die Steuerung erfolgt über einen Zahnriemen. Der Motor erreicht auch einen sehr guten Verbrauch für seinen Inhalt. Gelegentlich gibt es jedoch, wie bei Dieselmotoren üblich, eine defekte Einspritzdüse oder einen schlechten Turbolader. Insgesamt ist der Motor jedoch sehr robust. Außerdem hat der Motor ein breites Leistungsspektrum, wenn man bedenkt, in welchem Modell er eingesetzt wurde.

Mercedes-Benz OM617

Werfen wir noch einen Blick auf den Vorgänger unseres obigen Motors. Er ist ein wahrhaft unzerbrechliches Stück Metall. Der Motor wird seit den 1970er Jahren produziert und ist unter Autofahrern eine Legende. Es handelt sich um einen Dieselmotor mit Vorkammer. Am zuverlässigsten sind die nicht aufgeladenen Versionen, die nicht übermäßig viel Leistung haben und im Durchschnitt um die 50 kW leisten, aber das war damals völlig ausreichend. Der Hubraum betrug in der Regel etwa drei Liter. Er war zum Beispiel im E W115 zu sehen. Nicht umsonst wurde dieser Motor als „Millionärsmotor“ bezeichnet, ein Hinweis darauf, wie viele Kilometer er zurücklegen konnte. Die Verkabelung erfolgt über eine äußerst robuste Kette, und es ist wahrscheinlich sinnlos, über den Austausch der Kette zu diskutieren, denn sie ist so weit entfernt wie die Sterne am Himmel und ändert sich nur, wenn etwas passiert.

Iveco 2.3 MultiJet

Überraschenderweise finden Sie diesen Motor zum Beispiel im Fiat Ducato 3 (natürlich ist er auch bei Iveco selbst zu finden). Warum erwähnen wir ihn also? Weil er sehr gut ist. Jeder weiß, dass Kleintransporter ein hartes Leben haben, also brauchen sie auch einen guten Motor, und dieser hier erfüllt diese Aufgabe wirklich. Er hat unglaubliche Vorteile in Bezug auf den Kraftstoffverbrauch, die Leistung und die Ausdauer. Er hat 96 kW, was für einen beladenen Transporter völlig ausreichend ist. Er ist zwar etwas lauter, aber er ist ein Arbeitstier. Der Turbo und die Einspritzdüsen sind wirklich solide gebaut. Am besten sind die Euro 4-Versionen, die einen riesigen Ölvorrat von 5,9 Litern haben. Auch hier sollte der Ölwechsel am besten nach 15.000 Meilen erfolgen, obwohl der Hersteller mehr rät, aber wen kümmert's, es reicht. Das Wichtigste ist das Zahnriemenintervall, das maximal 150.000 km oder 5 Jahre beträgt. Ein wenig früher ist immer besser. Wenn Sie ein Handwerker sind und einen zuverlässigen Partner suchen, nehmen Sie einen Van mit diesem Motor.

Honda 2.2i-DTEC

Der Motor trägt die Bezeichnung N22. Honda ist meist in Verbindung mit Benzinmotoren bekannt, aber dieser Diesel hat sich definitiv gut geschlagen. Als beste Version würde ich die Euro-4-Version von 2008 bezeichnen, die ohne DPF hergestellt wurde. Der Motor hat eine Leistung von 103 kW und ist z. B. im Honda CR-V der 3. Auch hier verfügt der Motor über einen Turbo mit Kühlkreislauf und eine robuste Einspritzung. Der Motor hat eine Steuerkette, die beim ersten Produktionslauf nur 100.000 km gehalten hat. Vermeiden Sie die DPF-Versionen, da sie weit vom Motor entfernt waren und sich nicht mit der Bosch-Einspritzung vertragen haben. Bei der Version ohne DPF versagte gelegentlich auch das Relais der Förderpumpe. Ansonsten handelt es sich um einen sehr lustigen und sehr gut konstruierten Motor.

Volkswagen Concern 1.9 TDI-PD 8v

Ich bin mir sicher, dass ich viele Autofahrer verärgern werde, wenn ich behaupte, dass der „PD“ einer der besten Dieselmotoren ist. Sie würden sich wundern, behaupte ich, und für mich ist er es auch. Diese Motoren wurden vor allem durch dumme Wartung und die Benutzer selbst zerstört. Ich selbst habe über 430.000 Kilometer mit diesem Motor zurückgelegt, und zwar mit der ursprünglichen Nockenwelle und ohne Ausfall der Einspritzdüsen. Man muss nur eines tun, nämlich das Öl nach 10.000 km mit der richtigen Spezifikation wechseln, weiterhin Dieseladditiv hinzufügen und keinen zweifelhaften Kraftstoff tanken, und den Zahnriemen idealerweise alle 90.000 km oder 5 Jahre wechseln. Dieser Motor mag nicht der leiseste sein, aber er ist kraftstoffsparend und solide gebaut, und es ist sehr einfach, die Steuerzeiten zu ändern, da man keine Pumpe nachdüsen muss. Kaufen Sie jedoch niemals einen „PD“ mit einem DPF. Die beiden vertragen sich überhaupt nicht.

Volkswagen Concern 1.9 TDI (rotierend)

Keine Sorge, ich kann den „Kreisel von Vagn“ nicht vergessen. Dieser Motor ist einfach ein Erfolg und es gibt ihn in den Versionen mit 66 kW oder 81 kW. Diese Drehkolbenmotoren sind Legenden beim Kraftstoffverbrauch, bei der Beschleunigung zerlegen sie einen Porsche, usw… Jetzt ein bisschen zurück, ich weiß, ich habe einen Scherz gemacht, aber dieser Motor verdient die Ruhmeshalle. Es handelt sich um eine sehr gute, solide Konstruktion mit wirklich gutem Kraftstoffverbrauch und einer großartigen Leistungskurve. Leider holt ihn der Zahn der Zeit heutzutage ein wenig ein. Die Einspritzdüsen haben eine wirklich miserable Laufleistung und der schlimmste Fehler sind die stark abgenutzten Einspritzpumpen. Auch hier würde ich empfehlen, die Krümmer innerhalb von 90.000 Meilen oder 5 Jahren zu ersetzen. Den Motor gibt es vom Skoda Octavia 1, bis zum Audi A6 B5. Ich kann nicht genau sagen, welche Leistungsversion zuverlässiger ist, vielleicht die 66 kW-Version aufgrund des Fehlens von Turbolamellen mit variabler Neigung, aber das ist unerheblich.

Hyundai/Kia 1.7 CRDI

Werfen wir nun einen Blick auf einen Koreaner, der einfach gut ist. Der 1.7 CRDI ist ein großartiger Motor, sehr solide gebaut. Er verfügt über verschiedene Leistungsbereiche, wobei die stärkeren Motoren von etwa 85 bis 100 kW sehr respektabel laufen. Die Steuerzeiten werden von einer intelligenten Kette gesteuert, und es gibt keinerlei Probleme mit der Einspritzung. Um 2014 herum gab es einen seltenen Fall von knackenden Köpfen, der inzwischen behoben ist. Ein großer Vorteil des Motors ist die große Ölfüllung, nämlich 5,3 Liter, wodurch das Öl nicht so stark abbaut und mehr verträgt als die manchmal winzigen Füllungen anderer Hersteller. Das hält den Motor in gutem Zustand und reduziert den Verschleiß.

BMW M57 3.0d

Ich habe diesen Motor selbst besessen. Es handelt sich um einen R6-Sechszylindermotor, wie man ihn zum Beispiel im E46 oder E39 findet. Dieser Motor hält wirklich viel aus, wie die astronomische Laufleistung von Gebrauchtwagen beweist. Er ist sehr durchzugsstark, läuft sehr schön und kann auch sparsam sein. Die Einspritzung erfolgt über das Common-Rail-System von Bosch. Viele Motoren haben jedoch ein Problem mit dem Timing, weil man bei diesem Motor nicht merkt, wenn die Kette kalt rasselt. Der Motor hat zwei Nockenwellen mit 24 Ventilen. Die Steuerketten sind auch vorne angebracht, so dass der Motor beim Wechsel nicht aus dem Auto genommen werden muss, aber das ist keine leichte Aufgabe. Hervorzuheben ist auch der Klang des Motors, der für einen „Diesel“ sehr gut ist!

Tatra-Motor T912

Sicherlich erwarten Sie, dass auch andere berühmte Motoren von Autofirmen zu sehen sind, aber wir wären Heuchler, wenn wir unseren heimischen Tatra-Motor vergessen würden, nun ja, heimisch zu dieser Zeit. Vielleicht kennen Sie diesen großartigen Motor zum Beispiel aus dem Praga V3S „Vejtraska“. Diejenigen, die die V3S-Wagen kannten, wussten, was für ein Leben sie hatten und was sie aushalten konnten. Die Qualität des Motors lässt sich nicht nur an der extremen Laufleistung, dem hohen Kraftstoffverbrauch und der einfachen Bauweise ablesen, sondern auch an seiner Ausdauer unter den anspruchsvollen Bedingungen, die dieser Motor bewältigen konnte. Dieser Motor war vielleicht nicht der leistungsstärkste, was die Geschwindigkeit anbelangt, aber er war solide konstruiert und hielt sich über mehrere Jahrzehnte in der Produktion. Es handelt sich um einen luftgekühlten Sechszylindermotor mit OHV-Steuerung. Die Leistung des Motors beträgt 72 bis 88 kW, nicht gerade viel, aber es ist bewundernswert, wie weit der V3S gehen konnte.

Citroën/Peugeot 2.0 HDI 8v

Dass es auch in Frankreich Motoren gibt, die das können, zeigt der HDI-Motor. Dieser Motor ging 1998 in Produktion. Er wurde in zwei Leistungsvarianten produziert, 66 kW oder 80 kW. Wir kennen ihn zum Beispiel aus dem Peugeot 406, dem „denkwürdigen Taxi-Taxi“. Dieser Motor kam mit einer einfachen OHC-Steuerung und Bosch-Einspritzung aus. Das Schlimmste, was man diesen Motoren antun kann, ist das Kaltstartverhalten, wie bei allen Dieselmotoren. Der Motor konnte bis zu 6 Liter pro hundert Kilometer verbrauchen und bei guter Wartung eine wirklich anständige Laufleistung erreichen.

Und welcher Diesel ist Ihrer Meinung nach der beste? Teilen Sie es uns in den Kommentaren mit.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein