Gebrauchtwagen-Test: Der Mercedes-Benz C350 W204 3.5 CGI (2011) – immer noch ein zeitloser Gebrauchtwagen?

0
53
Mercedes-Benz C350 W204 3.5 CGI (2011)

Die Mercedes-Benz C-Klasse der Generation W204, die zwischen 2007 und 2014 produziert wurde, war zum Zeitpunkt ihrer Einführung eine Premium-Limousine, ein Kombi oder ein Coupé, das eine Kombination aus Komfort, moderner Technik und hochwertiger Verarbeitung bot.

Nach einem Facelift im Jahr 2011 erhielt sie ein moderneres Aussehen und verbesserte Motoren. Diese Generation erzielte einen beachtlichen Markterfolg und wurde mit weltweit mehr als 2,4 Millionen verkauften Einheiten zum meistverkauften Modell der Marke. Bis heute ist er dank seiner Langlebigkeit, seines zeitlosen Designs und seiner angenehmen Fahreigenschaften einer der begehrtesten Gebrauchtwagen seiner Klasse. Der hier getestete Mercedes-Benz C350 aus dem Jahr 2011 wird von einem atmosphärischen 3,5-Liter-Benzinmotor mit sechs Zylindern angetrieben und bietet eine gute Gelegenheit, seine Zuverlässigkeit und sein Fahrverhalten nach jahrelangem Gebrauch zu beurteilen.

Design nach 14 Jahren

Mit der Generation des W204 hat sich das Design der Scheinwerfer deutlich verändert. Während die vorherige Generation der C-Klasse W203 noch die charakteristischen runden Doppelscheinwerfer hatte, ist der W204 zu einer moderneren und schärferen Form übergegangen, die dem Auto ein eleganteres Aussehen verleiht. Dieser Designwechsel ist einer der Hauptgründe dafür, dass die C-Klasse auch nach all den Jahren immer noch frisch, zeitlos und alterslos wirkt. Darüber hinaus brachte das Facelift 2011 schärfere Züge, einen überarbeiteten Kühlergrill, einen aggressiveren vorderen Stoßfänger, modernere LED-Scheinwerfer und einen leicht veränderten Innenraum mit einem neueren Infotainmentsystem und Display.

Im Innenraum gibt es keinen Mangel an hochwertigen Materialien, die sich im Vergleich zu heutigen Autos nicht nur wie nachgemachter Luxus anfühlen, nirgendwo knarrt etwas, und insgesamt bietet der Innenraum eine solide und ehrliche Verarbeitung. Das Armaturenbrett ist fahrerorientiert und die Bedienelemente sind intuitiv. In dem von uns getesteten Modell schätzten wir die bequemen weißen Ledersitze mit Heizung und elektrischer Verstellung, die ideal für längere Fahrten sind und bei sportlicherer Fahrweise in den Kurven viel Halt bieten. Das Platzangebot auf den Vordersitzen ist groß, die Rücksitze sind jedoch etwas weniger geräumig, was für größere Passagiere manchmal ein Problem darstellen kann. Solange man nicht größer als 190 cm ist, ist die Fahrt auf den Rücksitzen jedoch nicht einschränkend. Der Kofferraum der Limousine fasst 475 Liter, der des Kombis 485 Liter und der des Coupés 450 Liter, was für den täglichen Gebrauch ausreichend ist.

Motorisierung: Was ist zu wählen und was ist zu vermeiden?

Der W204 bietet eine breite Palette von Motoren. Unter den Benzinern sind die Basismotoren C160 und C180 aus den ersten Produktionsjahren am zuverlässigsten, da sie einfach aufgebaut und wartungsarm sind. Der C250 hat bei vernachlässigter Wartung oft Probleme mit Verkokung. Die Sechszylinder C300 und C350 sind ebenfalls eine solide Wahl, aber es ist besser, sich für die Facelift-Modelle mit dieser Bezeichnung zu entscheiden, da der Benzin-Sechszylinder ein ziemlich großes Upgrade erfahren hat, das eine bessere Zuverlässigkeit und etwas mehr Leistung mit sich gebracht hat.

Das Highlight der Baureihe war der C63 AMG mit seinem 6,2-Liter-V8-Motor, der zwar brutale Leistung bot, aber auch sorgfältige Wartung und teure Reparaturen erforderte. Außerdem war der C63 AMG der letzte atmosphärische AMG, so dass sein Preis von Jahr zu Jahr anstieg.

Dieselvarianten waren vom C180 CDI bis zum Sechszylinder C350 CDI erhältlich. Die Vierzylinder-Motoren OM646 (C200 und C220 CDI) sind langlebig, aber bei den C220 CDI und C250 CDI mit den moderneren OM651 muss man auf den Zustand der Einspritzdüsen achten. Die OM642-Sechszylinder-Dieselmotoren (C300, C320, C350 CDI) sind leise, zuverlässig und haben ein hohes Drehmoment, können aber häufig Ölverluste aufweisen. Zu den problematischsten Versionen gehört die erste Generation des OM651-Motors im C220 CDI und C250 CDI, der unter Problemen mit den Einspritzdüsen und dem Steuergerät litt.

Der Hinterradantrieb ist in der Regel problemlos, aber bei leistungsstärkeren Modellen mit hoher Laufleistung ist es ratsam, den Zustand des Differenzials und der Hinterachse zu überprüfen. Einige Modelle sind mit dem Allradantrieb 4MATIC ausgestattet, der die Traktion auf rutschigem Untergrund verbessert und auch nach Jahren noch sehr gut funktioniert, aber möglicherweise mehr Wartung erfordert.

Unter der Motorhaube des getesteten Modells steckt ein atmosphärischer 3.5 V6-Sechszylinder mit 225 kW (302 PS). Der Motor läuft kultiviert, hat eine lineare Leistungsentfaltung und ist bei vernünftiger Fahrweise nicht übermäßig durstig. Der Langzeitverbrauch liegt bei 9-10 Litern pro 100 Kilometer. Das Fahrverhalten ist komfortabel, das Fahrwerk absorbiert Unebenheiten gut und die Lenkung ist präzise mit guter Rückmeldung. Das Fahrwerk der W204-Generation ist wirklich gut abgestimmt und vermittelt nicht den Eindruck, dass das Auto schwebt, es fühlt sich bei höheren Geschwindigkeiten stabil an.

Häufige Mängel und worauf ist zu achten?

Die Generation W204 hat sich im Laufe der Jahre als zuverlässiges Auto erwiesen, aber mit zunehmender Laufleistung können einige Probleme auftreten. Der häufigste Fehler bei Gebrauchtwagen ist ein defekter Ölstandssensor, der fälschlicherweise einen zu niedrigen Ölstand melden kann. Nehmen Sie dies jedoch nicht als gegeben hin und überprüfen Sie die Servicehistorie des Fahrzeugs, einschließlich der damit verbundenen Motorölwechsel. Auch wenn das 7G-Tronic-Automatikgetriebe robust ist, sollten Sie beim Kauf eines Gebrauchtwagens einen Ölwechsel durchführen lassen.

Bei den OM651-Dieselmotoren der ersten Generation können Probleme mit den Einspritzdüsen und den Steuerzeiten auftreten, was zu kostspieligen Reparaturen führen kann. Bei einigen Modellen kann es zu Ölleckagen im Bereich des Kühlers kommen, häufig bei Sechszylinder-Dieselmotoren. Außerdem sind Probleme mit der Korrosion der Xenon-Scheinwerferstecker bekannt. Weitere häufige Probleme sind Probleme mit der Servolenkung bei Modellen, die zwischen Juni 2009 und Februar 2010 gebaut wurden und Gegenstand eines Rückrufs waren. Die Mechaniker sagen jedoch, dass die häufigsten Fehler im Allgemeinen mit Sensoren und Sensoren aller Art zusammenhängen.

An dem Testgerät war keine Korrosion sichtbar, was bestätigt, dass Mercedes im Vergleich zur W203-Generation erhebliche Anstrengungen beim Korrosionsschutz unternommen hat. Dennoch sollte man sich auf die Stellen konzentrieren, an denen sich Schmutz und Wasser festsetzen können, wie z. B. die hinteren Verkleidungen und häufig die Unterkanten der Heckklappe.

Ungefähre Reparaturpreise für die häufigsten W204-Defekte

Das 7G-Tronic-Automatikgetriebe kann mit der Zeit beim Schalten zucken und erfordert oft einen Ölwechsel, der etwa 250 bis 320 Euro kostet, oder eine umfangreichere mechatronische Reparatur, die zwischen 606 und 1011 Euro kostet Der Ölstandssensor ist ein weiterer Problembereich, dessen Austausch etwa 121 bis 202 Euro kostet.

Bei Motoren kann übermäßiger Verschleiß an den Einspritzdüsen auftreten, deren Austausch zwischen 202 und 290 Euro pro Stück kostet. Bei Problemen mit der Steuerkette kann die Reparatur zwischen 1.213 und 1.617 Euro kosten. Auch Öllecks an verschiedenen Teilen des Motors, z. B. am Ölkühler, sind ein häufiges Problem, bei dem die Reparatur der Dichtungen 490 bis 606 Euro kostet.

Weitere häufige Fehler sind eine defekte Servolenkung, die zwischen 404 und 650 Euro kosten kann. Bei Modellen mit Xenon-Scheinwerfern kann es Probleme mit den Steckern geben, deren Reparatur zwischen 120 und 250 Euro kostet. Auch die Bremsen sind ein häufiges Wartungsproblem, wobei der komplette Austausch der Scheiben und Beläge an beiden Achsen zwischen 490 und 808 Euro kostet.

Die Preise sind ungefähre Angaben und können je nach Motor, den verwendeten Materialien und der Preispolitik der Werkstatt variieren.

Immer noch ein interessanter Gebrauchtwagen

Der W204 ist nach wie vor eine attraktive Option für alle, die einen hochwertigen und komfortablen Wagen der oberen Mittelklasse suchen. Wer die richtige Motorisierung wählt und auf die Servicehistorie achtet, erhält ein zuverlässiges Auto mit guten Fahreigenschaften und hohem Komfort. Im Vergleich zu Fahrzeugen ähnlicher Größe, wie dem BMW 3er E90 und dem Audi A4 B8, legt der W204 mehr Wert auf Komfort. Der BMW E90 bietet eine schärfere Lenkung und ein sportlicheres Fahrwerk, kann aber auf längeren Strecken weniger komfortabel sein. Der Audi A4 B8 hingegen punktet mit einem hochwertigen Innenraum und dem Quattro-Antrieb, leidet aber in einigen Versionen unter der höheren Ausfallrate der TFSI-Motoren. Der W204 wird daher vor allem diejenigen ansprechen, die eine ausgewogene Kombination aus Luxus und Fahrkomfort suchen.

Wir empfehlen, sich auf die Facelift-Modelle zu konzentrieren, die einige der Kinderkrankheiten der frühen Versionen beseitigen. Der beste Kompromiss zwischen Leistung, Zuverlässigkeit und Verbrauch ist der C350 3.5 V6, den wir empfehlen können, aber auch mit einem der Sechszylinder-Diesel machen Sie nichts falsch. Wenn Sie sich für das richtige Modell entscheiden, können Sie mit dem W204 viele Jahre lang glücklich sein. Wenn Sie jedoch ein Auto mit unklarer Vergangenheit kaufen, können die Reparaturkosten schnell zu unangenehmen Summen ansteigen. Deshalb lohnt es sich, vor dem Kauf Zeit in eine gründliche Inspektion zu investieren.

Vorheriger ArtikelReifen und Reifenlebensdauer: die häufigsten Fehler der Autofahrer
Nächster ArtikelGebrauchtwagen-Test: Der Mercedes-Benz A180 CDI (2007) – Ein Kleinwagen mit Stammbaum
Seit meiner Kindheit faszinieren mich Autos – besonders jene, die heute langsam den Status von Youngtimern erreichen. Am meisten begeistern mich Hot Hatches, aber ich weiß auch ein gelungenes Coupé oder eine elegante Limousine zu schätzen. Autos sind für mich weit mehr als nur ein Fortbewegungsmittel von A nach B – ich liebe den Klang des Motors, den Geruch von Benzin oder Diesel und dieses einzigartige Gefühl von Freiheit hinter dem Steuer. Eine Lieblingsmarke habe ich nicht – ein Auto muss mich auf andere Weise begeistern als nur durch das Logo auf der Motorhaube. Täglich beobachte ich den Gebrauchtwagenmarkt und halte Ausschau nach besonderen Modellen, die man auf der Straße nicht oft sieht. Meine Erkenntnisse und Erfahrungen teile ich gerne mit anderen Autoliebhabern.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein