Der BMW X3 (E83) der ersten Generation war einst ein kleiner Luxus-SUV, der eine Kombination aus sportlichem Fahrstil und praktischem Nutzen bieten sollte. Heute ist er ein Gebrauchtwagen, der sich einer gewissen Beliebtheit erfreut, aber die Frage ist, ob er sich noch lohnt. Unser Testwagen aus dem Jahr 2006 hat einen 2,5i-Benzinmotor unter der Haube, der mit einem Schaltgetriebe gekoppelt ist und Laufruhe und solide Leistung verspricht. Aber mit 315.000 Meilen auf dem Tacho muss er mit einem realistischen Blick betrachtet werden.
Design und Innenraum
Die Karosserie sieht für ihr Alter und ihren Kilometerstand erstaunlich gut aus – kein sichtbarer Rost, was für einige BMWs dieser Ära eine ziemliche Leistung ist. Was das Design angeht, war der E83 nie ein besonders sexy Auto, aber er behält die typisch bayerischen Merkmale und sieht immer noch gediegen aus.
Innen merkt man schon, dass es sich um ein älteres Modell handelt. Aber die Verarbeitungsqualität ist für die damalige Zeit überdurchschnittlich gut. Die Kunststoffe sind haltbar, nichts knarrt extrem, aber man darf nicht den Luxus der heutigen X3s erwarten.
Der Innenraum des BMW X3 E83 von 2006 bietet das typische BMW-Design der damaligen Zeit, das sich auf Funktionalität und Fahrerkomfort konzentriert. Das Armaturenbrett ist auf den Fahrer ausgerichtet, was die Bedienung erleichtert und zum Gefühl der Kontrolle beiträgt. Wie bei den meisten SUVs ist die Sicht nach außen angenehm.
Materialien und Verarbeitung: Vor dem Facelift im Jahr 2006 wurde die Qualität der im Innenraum verwendeten Materialien oft wegen ihrer Härte und ihrer weniger luxuriösen Anmutung kritisiert. Seit dem Facelift gibt es zwar Verbesserungen, aber im Vergleich zur Konkurrenz wirkt der Innenraum manchmal etwas nüchtern. https://www.youtube.com/embed/-BAYTEJXDJ0?si=NRxPVvD0lEoy4NfW
Platz und Komfort: Die Vordersitze bieten viel Platz und Komfort für Fahrer und Beifahrer. Die Rücksitze sind weniger geräumig, was für größere Passagiere oder auf längeren Fahrten einschränkend sein kann. Der Kofferraum bietet ein ordentliches Fassungsvermögen und macht den X3 zu einem praktischen Auto für den Alltag.
Technik und Ausstattung: Je nach gewählter Ausstattung kann das Auto mit Features wie einem Navigationssystem mit 6,5″-Display, einem Premium-Audiosystem oder einem Panorama-Schiebedach ausgestattet werden. Die Bedienelemente sind logisch angeordnet und für den Fahrer gut erreichbar.
Insgesamt verbindet der Innenraum des BMW X3 E83 Funktionalität mit typischem BMW Design, auch wenn er im Vergleich zu neueren Modellen oder Wettbewerbern in mancher Hinsicht weniger luxuriös wirkt.
Motor und Fahreigenschaften
Unter der Motorhaube befindet sich ein atmosphärischer 2, 5-Liter-Reihensechszylindermotor mit 192 PS (141 kW). Der Reihensechszylinder ist kultiviert und das Fahrverhalten ist angenehm. Es ist zu beachten, dass der X3 1.815 kg wiegt und seine Fahrleistungen in dieser Hinsicht schwächer sind als z.B. die des normalen 3er. Aber auf deutschen Autobahnen ist er der Aufgabe nicht ganz gewachsen. Aber auf normalen Autobahnen und Autobahnen innerhalb des Tempolimits ist er ein idealer Begleiter.
Das manuelle Getriebe hat gut abgestimmte Gänge, so dass man nicht ständig schalten muss, was man vor allem in der Stadt zu schätzen weiß.
Unser getesteter Gebrauchtwagen hat einen höheren Ölverbrauch – er verbraucht 0,5 bis 0,8 Liter pro 1000 km, was nicht gerade wenig ist. Wenn Sie also den Ölstand nicht im Auge behalten, wird der Motor irgendwann die Rechnung machen. Der Benzinverbrauch liegt bei normaler Fahrweise bei etwa 10-12 Litern pro 100 km, in der Stadt und bei höheren Geschwindigkeiten leicht darüber.