Die zweite Generation des Hyundai i20 hat gegenüber seinem Vorgänger einen Platzvorteil und hochwertigere Materialien im Innenraum mitgebracht. Der allgemeine Eindruck von der Verarbeitung des Autos ist ebenfalls hoch, mit viel Liebe zum Detail im Design.
Der Autor dieses Artikels hat selbst Autos der ersten beiden Generationen des Hyundai i20 besessen und Zehntausende von Kilometern damit zurückgelegt. Die zweite Generation, intern GB genannt, wurde zwischen 2014 und 2020 produziert und brachte im Vergleich zum Vorgängermodell, intern PB genannt, ein moderneres und europäisch inspiriertes Design mit schärferen Linien, dynamischeren Elementen und einem insgesamt schlankeren Look. Das größte Designmerkmal des Fahrzeugs ist wahrscheinlich die mit schwarzem Kunststoff verkleidete C-Säule.
Im Crashtest 2015 der unabhängigen Organisation Euro NCAP erhielt der i20 vier von fünf möglichen Sternen.
Eine Verschiebung in der Qualität
Im Vergleich zur ersten Generation gibt es einen großen Qualitätssprung, vor allem im Innenraum. Das Armaturenbrett ist oben mit weichem Kunststoff überzogen, die einzelnen Drehknöpfe lassen sich präzise bedienen, und die Türen schließen mit einem dezenten, dumpfen Geräusch, für das sich selbst Mittelklassewagen nicht schämen müssen. Im Innenraum klapperte es in meinem Auto auch nach rund 100.000 km nicht, und der Materialverschleiß war minimal.
Bei normaler Reisegeschwindigkeit gibt es weder aerodynamische Geräusche noch Abrollgeräusche der Räder. Der Innenraum ist gut schallgedämmt und wurde von den Herstellern mit außergewöhnlicher Sorgfalt verarbeitet.
Das Armaturenbrett ist blau hinterleuchtet, was vielleicht nicht jedem gefällt. Das Radiobedienfeld kann jedoch wie bei der ersten Generation mit einer speziellen Taste ausgeschaltet werden. Im unteren Teil des Mitteltunnels befinden sich zwei 12-Volt-Steckdosen sowie USB- und AUX-Audioeingänge. Schon in der Basisversion gibt es am Lenkrad Tasten zur Steuerung des Audiosystems und zum Schalten der Bordcomputerausgänge.
Die vierte Generation des A4, bekannt als B8, ist ein interessanter Gebrauchtwagen, der heute je nach Baujahr, Motorisierung, Kilometerstand, Ausstattung und Gesamtzustand zwischen 5.600...