Bußgelder in der Tschechischen Republik: Wie hoch sind sie und wie kann man sie bezahlen?

0
23
Bußgelder in der Tschechischen Republik

Selbst der erfahrenste polnische Autofahrer kann bei einem Besuch in Tschechien einen Fehler machen. Unabhängig davon, ob Sie unbewusst die zulässige Höchstgeschwindigkeit überschreiten, an einer verbotenen Stelle parken oder während der Fahrt Ihr Mobiltelefon benutzen, riskieren Sie eine Geldstrafe.

Punktesystem für Autofahrer

In der Tschechischen Republik gibt es ein Punktesystem, das auch für ausländische Fahrer gilt. Mit dem Punktesystem wird die Schwere von Verkehrsverstößen bewertet. Es umfasst derzeit drei Stufen: 2, 4 und 6 Punkte. Gleichzeitig wurden die Strafen für die schwersten Verstöße verschärft.

Bei geringfügigen Verstößen wird nur ein Bußgeld ohne Strafpunkte verhängt. Für schwerere Verstöße gilt die Regel „zweimal und genug“ (6 Punkte) oder „dreimal und genug“ (4 Punkte). Bei Erreichen von 12 Punkten folgt der Entzug der Fahrerlaubnis, der 12 Monate dauert. Um wieder zugelassen zu werden, müssen Sie eine Fahrprüfung, eine praktische Fahrprüfung, eine ärztliche Untersuchung und eine verkehrspsychologische Untersuchung bestehen.

Die gute Nachricht ist, dass auch Punkte abgezogen werden können. Wenn Sie im Laufe des Jahres keine punktebezogenen Verstöße begehen, zieht das System automatisch 4 Punkte ab. Die gleiche Anzahl von Punkten kann auch durch die Teilnahme an einem freiwilligen Fahrsicherheitstraining abgebaut werden.

Bußgelder für Geschwindigkeitsüberschreitungen

In der Tschechischen Republik werden Geschwindigkeitsüberschreitungen sowohl innerorts als auch außerorts geahndet. Blitzer sind weit verbreitet. Autofahrer riskieren nicht nur ein Bußgeld, sondern oft auch Strafpunkte. In den schwersten Fällen, in denen die Geschwindigkeitsüberschreitung erheblich ist, kann ein Fahrverbot verhängt werden.

Bußgeld für eine Geschwindigkeitsüberschreitung in einer GemeindeBußgeld an Ort und StelleBußgeldStrafpunkte Fahrverbot
Geschwindigkeitsüberschreitung von weniger als 10 km/hbis zu 1 500 CZK (61 EUR)2 000 bis 5 000 CZK (82 – 205 EUR)
Geschwindigkeitsüberschreitung von 10 bis 19 km/h über dem Limit1 500 bis 2 000 CZK (61 – 82 EUR)2 000 bis 5 000 CZK (82 – 205 EUR)2
Geschwindigkeitsüberschreitung von 20 bis 39 km/h über der zulässigen Höchstgeschwindigkeit2 500 bis 3 500 CZK (102 – 143 EUR)4 000 bis 10 000 CZK (164 – 409 EUR)4
Geschwindigkeitsüberschreitung von 40 km/h oder mehr7 000 bis 25 000 CZK (290 – 1 023 EUR)66 bis 18 Monate
Strafe für Geschwindigkeitsübertretung außerhalb einer GemeindeBußgeld an Ort und StelleGeldstrafe im VerwaltungsverfahrenStrafpunkte Fahrverbot
Geschwindigkeitsüberschreitung von weniger als 10 km/hbis zu 1 500 CZK (61 EUR)2 000 bis 5 000 CZK (82 – 205 EUR)
Geschwindigkeitsüberschreitung zwischen 10 und 29 km/h1 500 bis 2 000 CZK (61 – 82 EUR)2 000 bis 5 000 CZK (82 – 205 EUR)2
Geschwindigkeitsüberschreitung von 30 bis 49 km/h über dem Limit2 500 bis 3 500 CZK (102 – 143 EUR)4 000 bis 10 000 CZK (164 – 409 EUR)4
Geschwindigkeitsüberschreitung von 50 km/h oder mehr7 000 bis 25 000 CZK (290 – 1 023 EUR)66 bis 18 Monate

Bußgeld für Falschparken

In der Tschechischen Republik wird das Parken streng kontrolliert, daher ist es wichtig, die entsprechenden Verkehrsschilder genau zu beachten. In größeren Städten gibt es außerdem Parkzonen mit besonderen Regeln und Zeiten, in denen das Parken gebührenpflichtig oder eingeschränkt ist.

Bußgelder beim ParkenBußgelder an Ort und Stelle BußgeldStrafpunkte
Bußgelder für unbezahltes Parken auf einem Parkplatzbis zu 1 500 CZK (61 EUR)2 000 bis 4 000 CZK (82 – 163 EUR)0
Bußgelder für das Parken in blauen (Anwohner-)Zonen bis zu 1 500 CZK (61 EUR)2 000 bis 4 000 CZK (82 – 163 EUR)0
Bußgeld für das Parken im Halteverbot oder in einer Halteverbotszone 2 500 bis 3 500 CZK (102 – 143 EUR)4 000 bis 10 000 CZK (164 – 409 EUR)0
Bußgeld für das Parken auf Behindertenparkplätzen2 500 bis 3 500 CZK (102 – 143 EUR)4 000 bis 10 000 CZK (164 – 409 EUR)2

Bußgelder für das Überfahren roter Ampeln

Für ausländische Autofahrer kann es schwierig sein, sich in großen Städten und an Ampeln zurechtzufinden. Das Überfahren einer roten Ampel oder das Nichtanhalten bei einem „Stop!“-Signal ist eines der schwersten Verkehrsdelikte. An Ort und Stelle kann ein Bußgeld zwischen 4.500 und 5.500 CZK (184 – 225 EUR) verhängt werden, im Verwaltungsverfahren zwischen 7.000 und 25.000 CZK (286 – 1.022 EUR). Außerdem erhält der Fahrer 6 Strafpunkte und ein Fahrverbot von 4 bis 6 Monaten.

Bußgeld für Alkohol

In der Tschechischen Republik gilt für Alkohol eine Nulltoleranz. Zwar ist manchmal die Rede davon, dass aufgrund von Messungenauigkeiten ein Wert von bis zu 0,24‰ „toleriert“ werden kann, aber rechnen Sie auf keinen Fall damit! Die Polizei kann auch bei niedrigeren Werten eine Straftat streng beurteilen. Am besten ist es, sich im Zweifelsfall mit einem Alkoholtester abzusichern. Und absolut sicher können Sie nur sein, wenn dieser 0,00‰ anzeigt.

Bußgelder wegen AlkoholBußgeld an Ort und Stelle BußgeldStrafpunkte Fahrverbot
Fahren unter dem Einfluss von Alkohol oder Drogen7.000 bis 25.000 CZK (286 – 1.022 EUR)6 (über 0,3 Promille)6 bis 18 Monate
Bedingung, die die Zuständigkeit ausschließt 7 000 bis 25 000 CZK (286 – 1 022 EUR)66 bis 18 Monate
Verweigerung eines Alkohol- und Drogentests25 000 bis 75 000 CZK (1 022 EUR – 3 067 EUR)618 bis 36 Monate

Die Verweigerung eines Atemalkoholtests gilt als Straftat, da es sich um einen obligatorischen Test handelt, zu dem jeder Fahrer verpflichtet ist, wenn er von der Polizei dazu aufgefordert wird. Die Verweigerung des Atemalkoholtests wird nicht an Ort und Stelle als Ordnungswidrigkeit geahndet, sondern zieht ein Verwaltungsverfahren nach sich.

Geldbußen für Vignetten

In der Tschechischen Republik besteht eine elektronische Vignettenpflicht für Personenkraftwagen bis 3,5 Tonnen. Motorräder, Elektro- und Wasserstofffahrzeuge sind von der Vignettenpflicht ausgenommen.

Wenn Sie sich ohne gültige Vignette auf den Weg machen und vom Kontrollsystem oder der Polizei erwischt werden, müssen Sie mit einem Bußgeld von bis zu 5.000 CZK (205 EUR) an Ort und Stelle und bis zu 20.000 CZK in einem Verwaltungsverfahren rechnen.

Hüten Sie sich vor der so genannten Vignettenbefreiung. Einige Personen und Fahrzeuge müssen die Vignette nicht bezahlen, aber die Befreiung muss offiziell erklärt werden. Wer das nicht tut, riskiert ein Bußgeld von bis zu 5.000 CZK (205 EUR). Und wer eine Ausnahmegenehmigung falsch deklariert, kann bis zu 100.000 CZK (4.089 EUR) verlieren.

Bußgelder für die Benutzung des Telefons während der Fahrt

Viele Autofahrer denken, dass sie nur für das Telefonieren mit einem Bußgeld belegt werden. In Wirklichkeit ist es jedoch verboten, während der Fahrt ein elektronisches Gerät in der Hand zu halten, egal ob es sich um ein Mobiltelefon, ein Tablet, eine Kamera, ein Radio oder ein anderes ähnliches Gerät handelt. Das Verbot gilt für alle manuellen Handlungen während der Fahrt.

Wird der Fahrer oder die Fahrerin von der Polizei erwischt, kann er oder sie mit einer Geldstrafe belegt werden. Diese kann vor Ort zwischen 2.500 und 3.500 CZK (102 – 143 EUR) und im Verwaltungsverfahren zwischen 4.000 und 10.000 CZK (164 – 409 EUR) betragen. Neben der Geldstrafe werden für dieses Vergehen auch 4 Punkte im Punktesystem vergeben.

Geldbußen für Fahren ohne Sicherheitsgurt

In der Tschechischen Republik sind sowohl der Fahrer als auch die Mitfahrer verpflichtet, während der Fahrt Sicherheitsgurte anzulegen, sofern das Fahrzeug über solche verfügt. Auch Kinder müssen in einem geeigneten Kindersitz befördert werden.

Das Nichtanlegen des Sicherheitsgurtes sowie die Beförderung eines Kindes ohne geeignete Rückhalteeinrichtung sind Verkehrsverstöße, die an Ort und Stelle mit einem Bußgeld zwischen 1 500 und 2 000 CZK (61 – 81 EUR) geahndet werden. In einem Verwaltungsverfahren kann das Bußgeld zwischen 2 000 und 5 000 CZK (81 – 204 EUR) betragen. Außerdem werden für dieses Vergehen 4 Punkte im Punktesystem vergeben.

Bußgeld für Fahren ohne Licht

Kraftfahrzeuge müssen während der Fahrt ihre Positionslichter und das Abblendlicht oder Tagfahrlicht einschalten. Wird ein Fahrzeug ohne Licht von der Polizei angehalten, handelt es sich um eine Ordnungswidrigkeit. An Ort und Stelle kann ein Bußgeld von bis zu 1 500 CZK (61 EUR) verhängt werden. In einem Verwaltungsverfahren beträgt das Bußgeld zwischen 2 000 und 5 000 CZK (81 – 204 EUR). Dieses Vergehen wird nicht geahndet.

Strafe für falsche Pflichtausrüstung

In der Tschechischen Republik muss jedes Fahrzeug mit der vorgeschriebenen Ausrüstung ausgestattet sein. Fehlt eine dieser Ausrüstungen oder ist sie nicht in Ordnung, muss der Fahrer an Ort und Stelle mit einem Bußgeld von bis zu 2 000 CZK (81 EUR) rechnen.

Bußgelder für unzureichende Winterausrüstung

In der Tschechischen Republik besteht in der Winterzeit vom 1. November bis zum 31. März unter bestimmten Voraussetzungen eine Winterreifenpflicht. Wenn die Polizei feststellt, dass Sie in dieser Zeit mit Sommerreifen unterwegs sind, kann sie an Ort und Stelle ein Bußgeld von bis zu 2.000 CZK (82 EUR) verhängen. In einem Verwaltungsverfahren kann die Strafe bis zu 2 500 CZK (102 EUR) betragen. Wenn die ungeeigneten oder abgefahrenen Reifen zum Unfall beigetragen haben, kann die Versicherung die Zahlung verweigern oder den Schaden vom Fahrer zurückfordern.

Die Nichtverwendung von Schneeketten kann an Ort und Stelle mit einem Bußgeld von bis zu 2 000 CZK (82 EUR) und in einem Verwaltungsverfahren mit bis zu 5 000 CZK (205 EUR) geahndet werden. Verursacht der Fahrer einen Unfall, kann das Vergehen weitaus härter geahndet werden, zum Beispiel mit Strafpunkten oder einem Fahrverbot – je nach der konkreten Situation.

Wenn die Reifen zu stark abgenutzt sind, droht ein Bußgeld. Die Polizei kann an Ort und Stelle ein Bußgeld von bis zu 2 000 CZK (82 EUR) und in einem Verwaltungsverfahren bis zu 2 500 CZK (102 EUR) für eine Reifenpanne oder zu wenig Profil verhängen.

Geldbußen für fehlende, verdeckte oder unleserliche Nummernschilder

Fehlende, verdeckte oder unleserliche Nummernschilder können mit einer Geldstrafe zwischen 4.000 und 10.000 CZK (164 – 409 EUR) geahndet werden, außerdem kann ein Fahrverbot zwischen 6 und 18 Monaten verhängt werden. In diesem Fall werden dem Punktesystem keine Strafpunkte hinzugefügt.

Geldbußen für Verkehrsunfälle

Die Bußgelder für Verkehrsunfälle sind hoch und variieren je nach Sachverhalt.

Geldbußen für VerkehrsunfälleBußgeld an Ort und Stelle BußgeldStrafpunkte Fahrverbot/Haftstrafen
Bei Straßenverkehrsunfällen mit Todesfolge oder schweren VerletzungenDie Höhe der Strafe hängt vom Einzelfall ab6freiheitsstrafe von bis zu 10 Jahren, Fahrverbot von 6 bis 18 Monaten
Bei einem Verkehrsunfall mit Personenschadenverdoppelung der Geldstrafe für die Straftat66 bis 18 Monate
Der Fahrer hält das Fahrzeug nach einem Unfall nicht sofort an7 000 bis 25 000 CZK44 bis 6 Monate
Unterlassene erste HilfeleistungDie Höhe der Strafe hängt vom Einzelfall ab6freiheitsstrafe von bis zu 2 Jahren
Unterlassung des Identitätsnachweises bei einem Verkehrsunfall2 500 bis 3 500 CZK (102 – 143 EUR)4 000 bis 10 000 CZK
Verlassen des Unfallortes ohne Benachrichtigung7 000 bis 25 000 CZK44 bis 6 Monate oder mehr je nach Fall

Geldstrafe für die Verwendung von Radardetektoren und Anti-Radar-Geräten

Wenn ein Autofahrer aktive Anti-Radar-Detektoren verwendet, d.h. Geräte, die aktiv verhindern, dass ein Radargerät der Polizei die Geschwindigkeit eines Fahrzeugs misst – d.h. einen so genannten Radarstörer -, begeht er eine Straftat. Die Verwendung solcher Geräte ist gesetzlich verboten und kann an Ort und Stelle oder in einem Verwaltungsverfahren mit einer Geldstrafe zwischen 7 000 und 25 000 CZK (290-1 022 EUR) und einem vier- bis sechsmonatigen Fahrverbot geahndet werden . Es werden keine Strafpunkte vergeben.

Bußgeld für die Verwendung von Kameras im Auto

Die Verwendung einer Armaturenbrettkamera im Auto ist in der Tschechischen Republik erlaubt, wenn sie einem persönlichen Zweck dient – zum Beispiel zur Aufzeichnung des Fahrens als mögliches Beweismittel bei einem Unfall. Es kann jedoch zu Problemen kommen, wenn Sie die Aufnahmen veröffentlichen oder weitergeben, ohne Gesichter, Nummernschilder oder andere persönliche Daten zu anonymisieren. In diesem Fall liegt möglicherweise bereits ein Verstoß gegen das Datenschutzgesetz vor.

Das Amt für den Schutz personenbezogener Daten kann eine Geldstrafe von bis zu 10 Mio. CZK für die unbefugte Weitergabe oder Verarbeitung solcher Daten verhängen, obwohl in der Praxis normalerweise keine so hohen Geldstrafen verhängt werden. In den meisten Fällen handelt es sich eher um eine Aufforderung zur Löschung des Datensatzes, einen Vergleich oder eine geringere Geldstrafe.

Bußgeld für unversichertes Auto

Wenn das Fahrzeug nicht pflichtversichert ist, kann das Bußgeld bis zu 40 000 CZK (1 635 EUR) betragen. In der Praxis liegt es meist bei bis zu 20 000 CZK (818 EUR), aber das Tschechische Versicherungsbüro kann auch einen Beitrag zum Garantiefonds verlangen – und dieser wird für jeden Tag des unversicherten Betriebs berechnet.

Strafe für abgelaufenen Führerschein oder Fahren eines nicht fahrbereiten Fahrzeugs

Ein nicht bestandener TÜV bedeutet, dass das Fahrzeug keine gültige Verkehrstauglichkeitsbescheinigung hat. Das bedeutet nicht automatisch, dass das Fahrzeug nicht verkehrssicher ist, aber die Polizei kann eine Geldstrafe von bis zu 2.000 CZK (82 €) an Ort und Stelle oder bis zu 5 000 CZK (205 EUR) im Verwaltungsverfahren verhängen. Außerdem kann Ihnen die kleine technische Zulassung entzogen werden.

Ein nicht fahrtüchtiges Fahrzeug hat schwere Mängel (z. B. nicht funktionierende Bremsen oder Lichter) und stellt eine Gefahr für den Verkehr dar. Das Bußgeld kann 2 500 CZK (102 EUR) bis 5 000 CZK (205 EUR) an Ort und Stelle oder 4 000 CZK bis 10 000 CZK (164 bis 409 EUR) im Verwaltungsverfahren betragen, zuzüglich 6 Strafpunkte.

Bußgelder für Wenden, Rückwärtsfahren oder Fahren in die entgegengesetzte Richtung

Für gefährliche Fahrmanöver wie Ausweichen, Rückwärtsfahren oder Fahren in entgegengesetzter Richtung auf der Autobahn kann der Fahrer an Ort und Stelle mit einem Bußgeld von 4 500 bis 5 500 CZK (184 bis 225 EUR) oder in einem Verwaltungsverfahren mit einem Bußgeld von 7 000 bis 25 000 CZK (287 bis 1 022 EUR) belegt werden. Dazu kommen automatisch sechs Strafpunkte. Dieses Vergehen gilt als ernsthafte Gefährdung der Verkehrssicherheit, ein Fahrverbot ist jedoch rechtlich nicht zwingend vorgeschrieben – es kann nach Ermessen der Behörden verhängt werden.

Übersicht über andere Bußgelder in der Tschechischen Republik

Übersicht über sonstige Bußgelder Höhe der Bußgelder
Befahren eines Bahnübergangs trotz Verbots4 500 bis 25 000 CZK (184 bis 1 022 EUR), 6 Strafpunkte
Nichtbeachtung der Vorfahrt2 500 bis 10 000 CZK (102 – 409 EUR), 4 Strafpunkte
Gefährdung einer Person beim Wechsel der Fahrbahn1 500 bis 5 000 CZK (61 – 205 EUR), 4 Strafpunkte
Führen eines Motorrads ohne Schutzhelm 1 500 bis 5 000 CZK (61-205 EUR), 4 Strafpunkte
Verstoß gegen das Verbot, ein anderes Fahrzeug zu überholen4 500 bis 25 000 CZK (184 – 1 022 EUR), 6 Strafpunkte
Gefährdung eines Fußgängers an einer Kreuzung2 500 bis 10 000 CZK (102 – 409 EUR), 6 Strafpunkte
Einschränkung eines Fußgängers2 500 bis 10 000 CZK (102 – 409 EUR), 2 Strafpunkte
Nichtanhalten an einer Kreuzung2 500 bis 10 000 CZK (102 – 409 EUR), 2 Strafpunkte
Fahren ohne Führerschein25 000 bis 75 000 CZK (1 022 – 3 067 EUR), 4 Strafpunkte, Fahrverbot für 18 bis 36 Monate
Fahren mit Führerscheinentzug7 000 bis 25 000 CZK (287 – 1 022 EUR), 4 Strafpunkte, Fahrverbot von 6 bis 18 Monaten
Anhalten an einer Bushaltestelle2 000 bis 5 000 CZK (82 – 205 EUR)
Verwendung von Nebelschlussleuchten trotz guter Sicht2 000 bis 2 500 CZK (82 – 103 EUR)
Nichtbeachtung der Vorfahrt eines Fahrzeugs, das die Vorfahrt hat2 500 bis 10 000 CZK (102 – 409 EUR), 4 Strafpunkte, Fahrverbot für 6 bis 12 Monate bei Unfallverursachung
Überfahren einer durchgezogenen Linie2 000 bis 5 000 CZK (82 – 205 EUR)
Nichtbeachtung der Vorfahrt2 000 bis 5 000 CZK (82 – 205 EUR), 4 Strafpunkte, Fahrverbot für 6 Monate
Nichtanlegen einer Warnweste2 000 bis 3 000 CZK (82 – 123 EUR)
Nichteinhaltung eines Sicherheitsabstands2 500 bis 5 000 CZK (102 – 204 EUR), 4 Strafpunkte, in schweren Fällen 6 Monate Fahrverbot
Geschwindigkeitsüberschreitung bei schlechter Luftqualität (Smogsituation)2 500 bis 5 000 CZK (102 – 204 EUR), 2 Strafpunkte
Bußgeld für nicht benutzte, abnehmbare Abschleppvorrichtung2 500 bis 5 000 CZK (102 – 204 EUR)
Verdecken des Nummernschildes auf der Abschlepphalterung5.000 bis 10.000 CZK (204 – 408 EUR), Fahrverbot für 6 bis 12 Monate
Geldstrafe für ein offenes Fenster an einem öffentlichen Ort 2 000 bis 5 000 CZK (82 – 205 EUR)
Bußgeld für das Betreten einer verbotenen Zone1 500 bis 2 500 CZK (62 – 103 EUR)
Bußgeld für das Betreten einer Fußgängerzone1 500 bis 2 500 CZK (62 – 103 EUR)
Geldstrafe für eine zerbrochene Windschutzscheibe 5.000 bis 10.000 CZK (204 – 409 EUR), 6 Strafpunkte
Geldstrafe für Driften1 500 bis 2 500 CZK (62 – 102 EUR)
Geldstrafe für zerbrochenes Glas am Auto2 500 bis 10 000 CZK (103 – 409 EUR) , 6 Strafpunkte
Bußgeld für unberechtigtes Hupen am Steuer2 000 bis 2 500 CZK (82 – 102 EUR)

Vollstreckung von Bußgeldern zwischen der Tschechischen Republik und Deutschland

Die Tschechische Republik ist am Europäischen Fahrzeug- und Führerschein-Informationssystem (EUCARIS) beteiligt, das den Austausch von Daten über Fahrzeuge und deren Halter zwischen den EU-Mitgliedstaaten ermöglicht. Dieses System hilft den Behörden, Fahrer, die im Ausland Verkehrsverstöße begangen haben, effizient zu identifizieren und zu kontaktieren.

In der Praxis bedeutet dies, dass, wenn ein ausländischer Fahrer in der Tschechischen Republik gegen die Verkehrsregeln verstößt – z. B. wenn er zu schnell fährt, eine rote Ampel überfährt oder falsch parkt – die tschechische Polizei oder die Gemeindepolizei mithilfe von EUCARIS Informationen über das Fahrzeug aus dem deutschen Register abrufen kann.

Sobald die Identität des Fahrzeugnutzers festgestellt wurde, wird der Bußgeldbescheid direkt an seine Adresse in Deutschland geschickt. Wird das Bußgeld nicht fristgerecht gezahlt, können die tschechischen Behörden die deutschen Behörden bitten, es einzutreiben. Dies geschieht auf der Grundlage der EU-Richtlinie über den grenzüberschreitenden Informationsaustausch und die Vollstreckung (CBE).

Wichtig für ausländische Fahrer:

In einigen Fällen kann ein nicht bezahltes Bußgeld Ihre Fahrtüchtigkeit beeinträchtigen oder ein Grund für eine gerichtliche Verfolgung sein.
Unbezahlte Bußgelder können auch nach Ihrer Rückkehr nach Hause eingezogen werden.
Die Nichtbeachtung einer Vorladung kann zu erhöhten Verwaltungs- und Vollstreckungskosten führen.

Was beinhaltet ein solches Bußgeld?

Für die Zustellung des Bußgeldbescheids gibt es keine feste Frist, in der Praxis beträgt sie jedoch in der Regel mehrere Wochen. Bei schwereren Verstößen, die in einem Verwaltungsverfahren behandelt werden, kann die Zustellung sogar noch länger dauern.

Ein Bußgeldbescheid für ein Verkehrsdelikt in der Tschechischen Republik enthält in der Regel Angaben darüber, wann und wo das Delikt begangen wurde, gegen welches konkrete Gesetz verstoßen wurde, eine Beschreibung des Delikts selbst, die Höhe der verhängten Strafe und gegebenenfalls auch Fotos vom Tatort. Der Bußgeldbescheid enthält auch Angaben darüber, wer den Bußgeldbescheid erlassen hat (z. B. der Polizeibeamte oder die Verwaltungsbehörde), sowie gegebenenfalls Angaben zur Zahlung – Kontonummer, variables Symbol und Zahlungsfrist. Handelt es sich bei dem Bescheid um eine Verwaltungsentscheidung, enthält er in der Regel einen Hinweis auf die Möglichkeit eines Rechtsbehelfs.

Wie kann man in der Tschechischen Republik ein Bußgeld bezahlen?

Je nachdem, wie ein Bußgeldbescheid ausgestellt wurde, gibt es in der Tschechischen Republik mehrere Möglichkeiten, ein Bußgeld für ein Verkehrsdelikt zu bezahlen. Die häufigste ist das so genannte Blockbußgeld, das Sie an Ort und Stelle bezahlen können, aber Sie können auch eine Zahlungsaufforderung von den Behörden oder eine Entscheidung in einem Verwaltungsverfahren erhalten.

Wenn Ihnen ein Polizeibeamter vor Ort einen Bußgeldbescheid ausstellt, können Sie diesen in der Regel sofort bezahlen – entweder in bar oder per Kreditkarte, da die meisten Polizeistreifen inzwischen mit einem Zahlungsterminal ausgestattet sind. Wenn Sie nicht sofort zahlen wollen oder können, erhalten Sie einen Einzahlungsschein oder eine Zahlungsanweisung, die Ihre Kontonummer und ein variables Symbol enthält.

Wird das Bußgeld von der Gemeinde- oder Stadtverwaltung verwaltet, erhalten Sie eine Zahlungsaufforderung per Post, E-Mail oder in Ihrem Briefkasten. Sie zahlen das Bußgeld dann per Überweisung auf das im Bescheid angegebene Konto oder persönlich an der Kasse des Amtes. Einige Behörden verschicken noch Postanweisungen (Postanweisungen).

Was ist zu tun, wenn Sie das Bußgeld bereits bezahlt haben?

Wenn Sie bereits ein Bußgeld für ein Verkehrsdelikt in der Tschechischen Republik bezahlt haben, ist es ratsam, den Zahlungsbeleg aufzubewahren – zum Beispiel einen Kontoauszug, einen Überweisungsbeleg oder eine Zahlungsanweisung. Bewahren Sie dieses Dokument mindestens einige Monate lang auf, für den Fall, dass die Behörden die Zahlung nicht finden oder sie erneut einfordern.

Wenn Sie nach Ihrer Zahlung immer noch eine Zahlungsaufforderung erhalten, wenden Sie sich an die Behörde, deren Angaben auf dem ursprünglichen Bescheid oder der Zahlungsaufforderung stehen. Am schnellsten geht es, wenn Sie eine Kopie des Zahlungsnachweises per E-Mail oder per Datenpost schicken. Die meisten Missverständnisse entstehen durch die falsche Angabe des variablen Symbols oder die verspätete Zuweisung der Zahlung.

Wenn Sie den Bußgeldbescheid irrtümlich zweimal bezahlt haben, können Sie die Erstattung des zu viel gezahlten Bet rages beantragen – am besten schriftlich und mit Zahlungsnachweis. Die Behörde erstattet den Betrag dann in der Regel auf das Konto, von dem er überwiesen wurde.

Was passiert, wenn Sie das Bußgeld nicht bezahlen?

In der Tschechischen Republik lohnt es sich auf keinen Fall, Bußgelder für Verkehrsverstöße zu ignorieren. Die Verjährungsfrist beträgt in der Regel 1 Jahr. In dieser Zeit muss die Ordnungswidrigkeit angehört und endgültig entschieden werden. Wenn ein Verwaltungsverfahren eingeleitet wird, kann diese Frist auf 3 Jahre verlängert werden.

Wenn Sie den Bußgeldbescheid nicht fristgerecht bezahlen, kann die Behörde Sie zunächst auffordern, den Schaden zu ersetzen – zum Beispiel durch eine Mahnung. Reagieren Sie nicht auf die Mahnung, wird die Angelegenheit zur Vollstreckung weitergeleitet, die Folgendes beinhalten kann:

  • erhöhung des ursprünglichen Betrags um die Kosten der Beitreibung,
  • die Einleitung eines Vollstreckungsverfahrens,
  • die Sperrung Ihres Bankkontos, der Abzug Ihres Lohns oder die Pfändung Ihres Eigentums,
  • und in einigen Fällen die Einbehaltung des Führerscheins, wenn die Geldbuße mit dem verhängten Fahrverbot zusammenhängt.

Bei schwereren oder wiederholten Verstößen, die in einem Verwaltungsverfahren behandelt werden, kann die Nichtzahlung eines Bußgelds als Behinderung einer amtlichen Entscheidung angesehen werden, was eine Straftat darstellt und strafrechtlich verfolgt werden kann.

Vorheriger ArtikelWohnwagen-Campingverbot in Frankreich: Geldbußen in ausgewählten Gemeinden ab Juli
Ich liebe ungeplante Autoreisen, egal wohin, egal wann, egal wie lang. Ich mag große Autos, die praktisch sind und alles transportieren können, was mir am Wochenende in den Weg kommt. Seit meinem 18. Lebensjahr besitze ich einen Führerschein und genieße es, unbeschwert und gemütlich dorthin zu fahren, wo ich hin will. Auf CarEspresso schreibe ich hauptsächlich informative Artikel und praktische Fahrtipps.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein