Die besten Gebrauchtwagen für große Familien: Wenn fünf Sitze nicht ausreichen und der Kofferraum aus allen Nähten platzt

0
55
Gebrauchtwagen fuer große Familien

Gebrauchtwagen, die für den Transport von Kindersitzen geeignet sind, sind ein weit verbreitetes Thema. Aber was ist, wenn die Kinder erwachsen werden, die Sitze nicht mehr brauchen und Sie immer noch ein Auto voll mit ihnen haben? Dann sind Sie in einer Situation, in der Sie ein Auto für fünf oder mehr Erwachsene brauchen. In diesem Artikel sehen wir uns an, welche Autos für diese Aufgabe am besten geeignet sind.

Die vernünftigste Wahl ist ein Transporter

Wenn wir eine große Familie haben und unsere Kinder auf Reisen mitnehmen möchten, bei denen wir eine größere Anzahl von ihnen haben und sie keine kleinen Kinder mehr sind, ist ein Van die offensichtliche Wahl. Hier hat nicht nur jeder einen Sitz in voller Größe, sondern wir können auch eine große Menge Gepäck unterbringen – und glauben Sie uns, große Kinder haben auch große Koffer. Als Vater von drei Töchtern kann ich bestätigen, dass es bei den Frauen eher umgekehrt ist – je älter sie werden, desto mehr tragen sie. Dadurch wird sichergestellt, dass der Van sowohl bequem genug für die gesamte Besatzung als auch luftig genug für die Kabine ist.

Bei Transportern können Sie zwischen verschiedenen Sitzplatzzahlen wählen – von 2 bis 9. Für die Beförderung von mehr Fahrgästen ist jedoch ein spezieller Führerschein der entsprechenden Klasse erforderlich. Aber wir schauen uns ein paar Vans an, die für große Familien geeignet sind, die gerne Ausflüge machen.

Ford Transit/Tourneo

Der Ford Transit hat sich seinen Platz im Rampenlicht als meistverkaufter Transporter mehr als verdient. Er hat eine starke Marktposition und seine Motoren sind relativ zuverlässig. Unter der Motorhaube der meisten Fahrzeuge finden wir 2,0 oder 2,2 Liter TDCi-Dieselmotoren. Es gibt eine große Auswahl an Varianten, von kürzeren bis zu längeren Versionen, sowie verschiedene Karosseriehöhen. Sehr selten sind auch Modelle mit Allradantrieb (4×4) zu finden .

Die Sitze sind in der Regel in Dreierreihen angeordnet. Ältere Transit-Generationen haben oft unter Rost gelitten, so dass man billige und ältere Exemplare am besten meidet. Das ideale Budget für einen einigermaßen gut erhaltenen Transit liegt bei etwa 27.000 € – zu diesem Preis können Sie ein etwa fünf Jahre altes Auto bekommen. Natürlich gibt es auch ältere Modelle, einige sogar für unter 5.000 €, aber hier müssen Sie auf den Korrosionsgrad, die Motorlaufleistung und die allgemeine Verkehrstauglichkeit achten, vor allem bei „heruntergekommenen“ Exemplaren.

Der Nachteil gegenüber der Konkurrenz ist der weniger anspruchsvolle Innenraum in den Beifahrerversionen, die in der Regel nicht so gut ausgestattet sind. Die Lösung könnte der Tourneo von Ford sein, der besser schallgedämmt ist, obwohl er nicht so viel Kopffreiheit wie der Transit bietet. In der Länge ist die „Long“-Version jedoch dem Transit ebenbürtig und bietet auch mit 9 Sitzen einen sehr ordentlichen Gepäckraum. Der Tourneo wirkt auch insgesamt moderner und wird für viele Familien vollkommen ausreichen.

Das Budget für ein gut erhaltenes Auto ist bei beiden Modellen ungefähr gleich, ebenso wie die Motorenpalette. Innerhalb der Marke Ford können große Familien also aus einer ziemlich breiten Palette von Optionen wählen.

Ford_Tourneo_
Von Alexander Migl – eigenes Werk, CC BY-SA 4.0

Renault Trafic

Der Trafic ist bei der breiten Öffentlichkeit sehr beliebt und wir sehen viele davon auf der Straße. Die meisten so genannten zivilen Versionen sind von der Größe her mit dem bereits erwähnten Tourneo vergleichbar. Es gibt auch eine spezielle „Passenger“-Variante, die sehr gut ausgestattet und für den Personentransport geeignet ist – sie ist also eine kleine Konkurrenz für den Multivan.

Unter der Motorhaube finden wir eine breite Palette von Motoren. Bei den älteren Fahrzeugen gibt es 1,9 dCi, 2,5 dCi und 2,0 dCi. Bei den neueren Modellen ist der 1,6 dCi oder 2,0 dCi die häufigste Wahl. In Bezug auf die Zuverlässigkeit sind die 2.0 dCi-Motoren die besten. Von den älteren Varianten ist der 1.9 dCi eine gute Wahl, wenn das Auto eine klar nachvollziehbare Herkunft hat und gut gepflegt wurde. Wenn es aber eine Option ist, würde ich den 2.0 dCi empfehlen – schon allein wegen der robusteren Wasserkühlung. Auch bei neueren Fahrzeugen würde ich mich an den bewährten 2.0 dCi halten.

Natürlich gibt es auch „lange“ Versionen. Ältere Geräte können wiederum unter Korrosion leiden. Die Preisspanne ist recht groß und hängt davon ab, wie viel Sie zu investieren bereit sind. Schöne, neuere Autos liegen bei etwa 21.000 €. Wenn Sie ein neues Stück suchen, sind fast neue Autos für etwa 35.000 € zu haben. Bei älteren Modellen müssen Sie auf Rost, die Qualität der Innenausstattung und vor allem auf eine eindeutige Herkunft und Servicehistorie achten – insbesondere beim Motor.

Im Allgemeinen gilt das Gleiche wie bei den meisten Gebrauchtwagen. Preislich gesehen ist der Trafik günstiger als der Ford. Wenn man bei der Marke Renault bleiben will, aber ein größeres Auto braucht, kann man zum Renault Master greifen, der von den Abmessungen her mit dem Ford Transit vergleichbar ist.

Renault_Trafic_III_buses_Facelift_IMG_4265
Von Alexander Migl – eigenes Werk, CC BY-SA 4.0

Volkswagen Transporter – und natürlich der Multivan

Der Multivan ist ein Synonym für Luxus und die Beförderung mehrerer Personen. Mehr als ein Familienvater hat schon nach einem solchen gelüstet. Der Transporter ist über alle Generationen hinweg bekannt, wobei die erste Generation, einst als „Hippie-Auto“ beliebt, zu den legendärsten gehört. Heute wird er auch von den Rettungsdiensten eingesetzt und hat eine Reihe von Motoren unter der Haube. Wir konzentrieren uns auf die, die erwähnenswert sind – und auf einige, die man besser meidet.

Den Transporter gibt es zwar auch als Neunsitzer, aber achten Sie auf die Ausstattung und den jeweiligen Typ. Beginnen wir mit der Basisversion: Der klassische Transporter ist im Grunde nur eine „Blechbüchse mit Sitzen“. Die Caravelle-Variante ist etwas besser – sie bietet mehr Komfort, eine bessere Ausstattung und manchmal sogar Reise- oder Campingausrüstungen. Natürlich muss man dafür auch mehr bezahlen, was für Volkswagen bedeutet, dass der Preis schnell steigt.

Die höchste und luxuriöseste Version heißt Multivan – sie ist allerdings nur als Siebensitzer erhältlich. Wenn Sie Komfort für sieben Personen suchen, werden Sie wohl kaum etwas Besseres finden. Aber das ist Volkswagen, und der Multivan ist kein Auto für Arme. Neue Exemplare erreichen leicht die 83.000-Euro-Marke.

Die Transporter sind auch mit Allradantrieb (4×4) erhältlich. Zu den besten Motoren, die unter der Motorhaube dieser Autos zu finden sind, gehören die älteren 1.9 TD und 1.9 D – zuverlässige, einfache Aggregate. Die Nachfolger des 1.9 TDI-PD sind gar nicht so schlecht, vor allem wenn sie nicht mit einem Dieselpartikelfilter ausgestattet sind. Der 2.5 TDI V5, der z.B. im Multivan T4 verbaut wurde, ist eine Legende – nicht zu verwechseln mit dem 2.5 TDI, der im T5 auftauchte, denn der gilt bei vielen als der „große Böse“.

Die moderneren 2.0 TDI-Motoren mit Common-Rail-Technik haben bereits einen besseren Ruf und sind keine schlechte Wahl. Und auch die TSI-Benziner in neueren Autos sind nicht unbedingt ein Fortschritt.

Der Preis für den Transporter ist schwer zu bestimmen – er hängt von der Version und der Ausstattung ab. Die Spanne ist wirklich riesig: von 2.000 Euro für alte Exemplare bis zu mehr als 83.000 Euro für Neuwagen. Bei älteren Modellen muss man wiederum sehr vorsichtig sein, was Korrosion angeht. Besonders bei den beliebten T4 Multivans, die oft buchstäblich vor unseren Augen verrostet sind. Wenn Sie einen gut erhaltenen T4 suchen, müssen Sie etwa 15.000 € investieren. Aber wenn Sie sich dafür entscheiden und ein angemessenes Budget haben, erwartet Sie eine wirklich außergewöhnliche Fahrt.

VW_Multivan_2.0_TDI_Life_
Autor: M 93 – eigenes Werk, CC BY-SA 3.0

Hyundai H1

Dieses „Nossovicer Wunder“ ist oft in deutlich besserem Zustand als die Modelle der Konkurrenz zu finden – und das bei geringerer Laufleistung. Das Angebot an Gebrauchtwagen ist nicht so groß, aber die Fahrzeuge sind meiner Meinung nach besser gepflegt.

Der Hyundai H1 ist sicherlich keine schlechte Wahl. Die älteren Modelle mit dem 2,5-CRDi-Motor sind vielleicht nicht gerade verbrauchsarm, aber ansonsten ist er ein zuverlässiges Aggregat mit viel Kraft. Der H1 zeichnet sich durch einen sehr ordentlichen Komfort aus und ist einer der interessantesten Kandidaten im Preis-Leistungs-Verhältnis. Außerdem ist die Karosserie nicht so korrosionsanfällig wie bei einigen seiner Konkurrenten.

Der H1 ist auch nicht so häufig in Firmenflotten im Einsatz, was die Chancen auf einen besseren Zustand erhöht. Anständige Gebrauchtwagen aus der Zeit um 2016 sind für rund 12.000 Euro zu haben.

Außerdem sehen die Modelle der neuesten Generation wirklich gut aus – und zwar so gut, dass ich das Gefühl habe, jemand habe sich ein wenig von Volkswagen inspirieren lassen.

Es gibt auch einen Benziner mit 2,4-Motor, aber der ist wirklich nur etwas für sehr leise Fahrer. Als solcher ist der Motor zuverlässig, aber wenn man versucht, zu beschleunigen, schafft man es, in der Zwischenzeit zwei Turkas zu kochen.

Vermeiden Sie die älteren Diesel aus der Anfangszeit der Produktion mit der Bezeichnung D4H – sie hatten Konstruktionsmängel. Spätere Common-Rail-Versionen waren in Ordnung.

2012_Hyundai_H-1_first_facelift
Von Alex Neman – eigenes Werk, CC BY-SA 4.0

Wie wäre es mit einem Hauch von Amerika?

Amerikanische Vollblut-SUVs sind wie geschaffen für große Familien – sie bieten nicht nur viel Platz, sondern auch einen unverwechselbaren Charakter und eine ziemlich interessante Alternative zu europäischen Vans. Werfen wir also einen Blick auf eine amerikanische Schwalbe, die einen Blick wert ist.

Ford Expedition

Die meisten dieser „Tiere“ haben einen waschechten V8-Motor unter der Haube. Das ist ein solider, bewährter Motor, der nicht viele Schwachstellen hat. Natürlich – wie das Sprichwort sagt, der Bauer kümmert sich, der Bauer hat – ist auch der stärkste Motor nicht unsterblich. Die gute Nachricht ist, dass er LPG-Umrüstungen verträgt, was den Expedition zu einer sehr interessanten Wahl macht. Außerdem gab es in den früheren Jahren noch keine Direkteinspritzung, was die Umrüstung noch einfacher macht. Aber auch mit den neueren Modellen ist das kein Problem – sie laufen sehr gut mit Autogas, wenn Sie das richtige System wählen.

Was sich durch die Umrüstung auf Autogas allerdings nicht ändert, ist der Verbrauch. Rechnen Sie mit 20 Litern oder mehr auf 100 km. Dieses Auto „frisst das Gras am Straßenrand“. Aber wenn man in den Bergen wohnt, jeden Tag eine Ladung Holz schleppt und vier Kinder, eine Frau und ein paar Sachen draufpacken will – warum nicht?

Der Motor zieht geschmeidig, und obwohl manche sagen, er sei keine Rakete“, ist er für mich völlig ausreichend. Der Expedition ist kein Fastback – er ist ein Auto , das einfach Spaß macht. Er hat seine Kritiker und seine begeisterten Anhänger – genau wie sein Aussehen. Wenn Ihnen der Kraftstoffverbrauch egal ist und Sie den Öko-Fanatikern den Mittelfinger zeigen, dann werden Sie diesen Dinosaurier lieben.

Aber Vorsicht vor Korrosion bei älteren Teilen. Auch die Verfügbarkeit einiger Teile kann ein Problem sein – sie ist nicht immer einfach. Alle Versionen sind mit einem Automatikgetriebe ausgestattet, was vielleicht nicht jedem gefällt.

Im Vergleich zu einigen seiner amerikanischen Brüder ist der Expedition etwas kleiner – der Chevy Suburban zum Beispiel fühlt sich etwas größer an (zumindest vom Gefühl her). Aber glauben Sie mir – der Expedition ist definitiv kein Kleinwagen. Weder außen noch innen. Punkt! Es gibt allerdings einen Nachteil: Sie werden ihn nicht einfach irgendwo parken. Aber wenn Sie ein Haus hinter einem Feld haben und keine asphaltierte Straße brauchen, können Sie ihn ruhig fahren.

Die Bremsen? Nun, sie sind eher auf amerikanische und kanadische Straßen abgestimmt – gerade und gleichmäßig. Auf europäischen Straßen sind sie ein bisschen schwächer, aber damit kann man leben.

Der Innenraum hingegen ist luftig, robust und ideal für Fahrten ins Hinterland. Die Bodenfreiheit ist ein Genuss, und man kann hinter dem Auto richtig viel am Ball ziehen. In der siebensitzigen Vollversion ist der Kofferraum etwas kleiner, aber in der fünfsitzigen Version wird er zu einem buchstäblich gigantischen Raum. Wem das nicht reicht, der kann sich nach einem noch größeren „Ami“ umsehen – wie dem Lincoln Navigator Long, der ebenfalls einen extragroßen Kofferraum in Full-Size bietet.

2022_Ford_Expedition_Platinum_unmarked_unit_front_4.14.23
Von Kevauto – eigenes Werk, CC BY-SA 4.0

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein