Gebrauchter Audi A4 B8 2014 2.0 TDI (120 kW) – eine ernstzunehmende Alternative zum Octavia?

0
17
Audi A4 B8 2014 2.0 TDI (120 kW)

Die vierte Generation des A4, bekannt als B8, ist ein interessanter Gebrauchtwagen, der heute je nach Baujahr, Motorisierung, Kilometerstand, Ausstattung und Gesamtzustand zwischen 5.600 und 16.000 Euro zu haben ist. Am unteren Ende der Preisskala finden sich eher die ersten Jahrgänge mit höherer Laufleistung.

Für unseren Redaktionstest haben wir einen Zweiliter-Turbodiesel mit 120 kW (161 PS), einem 6-Gang-Schaltgetriebe und Frontantrieb gesattelt. Es handelt sich um ein 2014 überarbeitetes Modell mit Kombi-Karosserie, das als Avant bezeichnet wird.

Grundlegende Informationen

Der Audi A4 B8 wurde 2007 auf der Frankfurter Automobilausstellung vorgestellt und von 2008 bis 2015 produziert. Er wurde auf der gleichen Plattform wie das Audi A5 Coupé gebaut.

Im Jahr 2012 kam das Facelift, das wir auch in unserem Test haben. Es verfügt über neu gestaltete LED-Scheinwerfer, Rückleuchten und einen Luftdämpfer mit Nebelscheinwerfern. Im Innenraum gibt es Bluetooth-Konnektivität mit Musikstreaming und einen neu gestalteten Zündschlüssel.

Unzählige Motorvarianten

Es stehen mehrere Arten von Benzin- und Dieselmotoren zur Verfügung. Je nach Modellreihe gibt es bis zu 10 Benzin- und bis zu 10 Dieselmotoren. Die gängigsten Benzinmotoren sind der 1.8 TFSI und der 2.0 TFSI. Bei den Dieseln gibt es den 2.0 TDI mit 125 kW und 140 kW in den neueren Modellen und den berüchtigten 3.0 TDI-Sechszylinder mit 176 kW bzw. 180 kW in der Facelift-Version. In unserem Test haben wir den 2.0 TDI mit 120 kW und 380 Nm Drehmoment, der in den Facelift-Modellen eingesetzt wurde.

ein „magerer“ Motor kann nicht schaden

In dem von uns getesteten A4 finden wir einen 2.0 TDI mit 120 kW Leistung, eine neuere Version des Motors, der in den Facelift-Modellen zum Einsatz kommt. Der Motor ist kein Flitzer, aber für den Alltag hat er einen schönen Ausdruck und eine recht angenehme Flexibilität. In Kombination mit dem 6-Gang-Schaltgetriebe ist das eine sehr gute Kombination.

Natürlich hätten wir im A4 lieber einen Dreiliter-Sechszylinder mit Allradantrieb und Automatikgetriebe gehabt, aber dann reden wir wieder über etwas andere Servicekosten. Mit dieser „ärmeren“ Variante bewegen wir uns auf dem Niveau des Octavia, und wenn wir nicht so viel Innenraum und einen großen Kofferraum brauchen wie der Octavia, dann haben wir hier eine sehr attraktive Alternative, die für etwa 5-6 Liter gefahren werden kann.https://www.youtube.com/embed/qPrtX6lUBgo?si=HlZRw-Zn_2sbEmmt

Kann der A4 B8 Kurven fahren?

Da der Motor in dieser A4-Generation weiter hinter die Vorderachse gerückt ist, muss man sagen, dass die Lenkung im Vergleich zu früheren Generationen etwas nach vorne gerückt ist, was sich auch in der Kurvenfahrt bemerkbar macht. In Kombination mit dem Zweiliter-Motor, der nicht so schwer ist wie der Sechszylinder, hat man das Gefühl, dass das Auto das Kurvenfahren gelernt hat. Natürlich können Sie keine sportlichen Leistungen erwarten, aber Sie werden das flottere Fahrverhalten auf der Landstraße genießen. Wir haben in unserem Auto auch ein S-Line-Fahrwerk, das im Vergleich zum normalen Fahrwerk etwas steifer und tiefer gelegt ist, was sich im Fahrgefühl bemerkbar macht. Aber es ist nicht zu hart, so dass der Fahrkomfort nicht leidet.

Wenn Audi, dann Quattro

Wir in der Redaktion haben auch einen Audi mit Quattro-Allradantrieb, und als wir die Version mit Frontantrieb testen konnten, waren wir ein wenig skeptisch. Aber wir müssen zugeben, dass im A4 mit dem Zweiliter-Diesel der Frontantrieb nicht ganz schlecht ist. Wir müssen auch den Wunsch des Besitzers nach geringeren Wartungskosten berücksichtigen, den diese Kombination aus Motor, Getriebe und Frontantrieb erfüllt. Für uns ist diese Kombination einfach nur witzig und macht durchaus Sinn.

Kofferraum und Innenraum

Wie so oft beim A4 ist das Platzangebot wirklich nicht besonders groß. Im Vergleich zum bereits erwähnten Octavia fühlt man sich im Auto ein wenig eingeengt. Wir müssen jedoch erwähnen, dass der Octavia für seinen Innenraum und seinen großen Kofferraum bekannt ist.

Was die Rücksitze betrifft, so könnte es bei großen Fahrern auf dem Rücksitz etwas eng werden, aber in unserem Fall (Fahrergröße ca. 180 cm) ist genug Platz für eine zweite Person.

Im Vergleich zu einem 3er BMW oder der C-Serie von Mercedes ist das Platzangebot allerdings ähnlich.

Der Kofferraum fasst 490 Liter, was für einen Kombi sicher nicht viel ist (der bereits erwähnte Octavia der 3. Generation hat 590 Liter), aber auch hier ist er durchdacht. Im Kofferraum befinden sich Schienen, in die man mit einer Schiebestange hineinrutschen kann, und natürlich eine zweite Etage, in der normalerweise das Reserverad untergebracht ist, aber es gibt auch Platz für kleinere Werkzeuge oder empfohlene Ausrüstung.

Worauf Sie achten sollten

Insgesamt muss man beim A4 seine Fahrweise gut wählen, unsere Kombination im Test scheint zuverlässig zu sein. Da es sich aber um ein attraktives und begehrenswertes Auto handelt, sollten Sie nur bewährte Teile kaufen. In einem ähnlichen Preisniveau wie der Octavia finden wir zum Beispiel auch einen A4, allerdings mit höherer Laufleistung, wo das Risiko höher ist. Auch hier liegt die Betonung auf der Historie, denn der Kilometerstand ist nicht alles, wenn während des gesamten Autolebens die verlängerten Ölwechselintervalle (30.000 km) eingehalten wurden, können Probleme viel früher auftreten.

Schlösser sind auch ein typischer Fehler beim A4 B8, der normalerweise bei 150-200.000 km auftritt.

Sollten Sie sich für ein Automatikgetriebe entscheiden, empfehlen wir Ihnen, nach Fahrzeugen mit 6-Gang-Tiptronic Ausschau zu halten. Für eine höhere Laufleistung sollten Sie die Multitronic vermeiden, die in den Versionen mit Frontantrieb eingebaut wurde.

Vorteil

  • Geringere Unterhaltskosten im Vergleich zu höher motorisierten Varianten
  • Attraktives und jugendliches Aussehen
  • Niedriger Kraftstoffverbrauch
  • Hochwertige Verarbeitung im Innenraum

Nachteile

  • Kleineres Platzangebot im Innenraum
  • Höhere Kosten im Vergleich zum Octavia

Zusammenfassung

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der A4 eine gute Wahl ist, wenn man eine interessantere Alternative zum Octavia sucht und sich keine Gedanken über Kofferraumgröße und Innenraumvolumen macht. In unserer getesteten Kombination können wir auch von akzeptablen Kosten sprechen, die nicht in astronomische Höhen klettern.

Äußerlich ist das ein sehr lustiges Auto, das einen sehr jungen Eindruck macht, das Facelift hat ein paar Jahre mehr abbekommen.

Das Infotainment von Audi ist angenehm, reaktionsschnell und relativ schnell zu bedienen. In der gelifteten Version gibt es bereits eine Bluetooth-Verbindung für das Hören von Musik vom Handy.

Der Innenraum ist von sehr hoher Qualität, nichts knarrt und alles macht einen soliden Eindruck.

Das Fahrgefühl ist angenehm und die Leistung kann sich sehen lassen. Wir empfehlen, die S-Line-Version des Fahrgestells in Betracht zu ziehen, die etwas niedriger ist, so dass Sie an schwer zugänglichen Stellen weniger Probleme haben werden.

Grundlegende Parameter

Modell: Audi A4 B8 Avant
Jahr: 2014 (Facelift)
Motor: 2.0 TDI (Diesel)
Leistung: 120 kW (161 PS)
Drehmoment: 380 Nm
Getriebe: 6-Gang-Schaltgetriebe
Antrieb: FWD (Vorderradantrieb)

Höchstgeschwindigkeit: 216 km/h
Beschleunigung 0-100 km/h: 4,8 s
Beschleunigung 0-50 km/h: 10,7 s
80-130 km/h Fahrdynamik:

Verbrauch (kombiniert) nach Audi: 4,4 l/100km
Gewicht: 1675 kg
Kofferraumvolumen: 490 Liter
Laufleistung des getesteten Fahrzeugs: 166 xxx km

Foto-Galerie

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein